Mit Sicherheit auf Klassenfahrt! Unser Corona-Schutz- und Servicepaket (kostenfreie Stornierung im Falle einer behördlichen pandemiebedingten Anordnung) ist jetzt für alle Neubuchungen 2021 inklusive!
Für Schulklassen und Lehrer ist eine Reise nach Weimar - Kulturhauptstadt Europas - immer ein Gewinn! Es muss also nicht unbedingt Berlin, Hamburg, München oder Dresden sein um Kultur zu erleben...Natürlich muss man Schwerpunkte setzen, weil es einfach ein sehr umfangreiches Angebot gibt:Das kulturelle Erbe der Stadt dominiert zweifelsohne die Epoche der Weimarer Klassik um Goethe, Schiller, Herder und Wieland. Davon zeugen u. a. das Wohnhaus Schillers, das Deutsche Nationaltheater, die berühmte Anna Amalia Bibliothek uvm.
Auch das BAUHAUS (mit den Vorläufern Kunstschule/ Kunstgewerbeschule) und Namen wie Walter Gropius und van de Velde sind untrennbar mit Weimar verbunden, wurde es doch hier gegründet - die Universität trägt diesen Namen - und seit 2019 gibt es nun auch das moderne Bauhausmuseum.
Die Gründung der ersten deutschen Republik gehört ebenso zu den Höhepunkten in der Geschichte der Stadt. Vergessen wir auch nicht die Gedenkstätte Buchenwald, auch dies ist für viele junge Gruppen ein wichtiger inhaltlicher Fixpunkt für eine Reise nach Weimar.
Wichtig zu beachten ist auch die perfekte Lage der Stadt- gut erreichbar sind Jena (u.a. Zeiss- Planetarium), Erfurt mit der Krämerbrücke und dem Dom, Eisenach mit der Wartburg, der Thüringer Wald ...unsere Programmbausteine enthalten für Lehrer und Schüler ein Füllhorn an Vorschlägen und Ideen.
Sie wohnen in unserem a&o Weimar, welches ca. 900 m vom Hauptbahnhof entfernt liegt. Die historische Altstadt, mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Schillerhaus und das Goethehaus, ist bequem zu Fuß erreichbar. Ihre Unterkunft bietet Ihnen einen hoteleigenen Garten und Freizeitaktivitäten wie Billard und Kicker. Sie wohnen in komfortablen Mehrbettzimmern (4-6 Betten), die mit Du/WC ausgestattet sind. Für Betreuer stehen separate Zimmer mit Du/WC zur Verfügung.
Sonderaktion: "5=4" (November - Februar)
5 Tage indiv. An- und Abreise schon ab 89,00 EUR
5 Tage Hin- und Rückfahrt schon ab 107,00 EUR
5 Tage Bus vor Ort schon ab 149,00 EUR
Im Norden der historischen Stadt Weimar finden Sie unser modern eingerichtetes Haus. Direkt am Hotel ist eine Bushaltestelle, von der aus Sie in ca. 10 Minuten bis tief in die Nacht hinein die Altstadt von Weimar erreichen. Die Unterbringung erfolgt in komfortablen 2- bis 3-Bett-Zimmern mit Bad/WC, TV und Balkon, separate Betreuerzimmer mit Bad/WC. Direkt hinter dem Hotel finden Sie einen Sportplatz, ca. 4 km entfernt das Schwanseebad (saisonal). Freizeitmöglichkeiten u.a. Minigolf, Bowling, Golfplatz, Fahrradverleih, Billard, Theater, Volleyball, kostenloses W-LAN.
Sie wohnen in der Jugendherberge Germania direkt am Hauptbahnhof. Die historische Altstadt, mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten erreichen Sie bequem zu Fuß. Die Herberge bietet zweckmäßig eingerichtete Mehrbettzimmer (4-6 Betten), die tw. mit Du/WC ausgestattet sind. Für Betreuer stehen separate Zimmer mit Du/WC zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Unterkunft über eine Rezeption und Fernsehgeräte in den Betreuerzimmern sowie kostenloses WLAN im öffentlichen Bereich.
Sie wohnen direkt im Zentrum von Weimar. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind von hier aus in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Kleine Gassen und Plätzchen der idyllischen Altstadt erinnern an eine längst vergangene Zeit. Sie sind in Mehrbettzimmern (4-6 Betten) mit Waschgelegenheit sowie Etagendusche und WC untergebracht. Für Betreuer stehen separate Zimmer mit Du/WC zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Unterkunft über eine Rezeption sowie kostenloses WLAN im öffentlichen Bereich.
Sie wohnen in der 'Grünen Lunge' im Norden von Weimar. Das Zentrum von Weimar erreichen Sie bequem per Bus. Sie sind in Mehrbettzimmer (4-6 Betten) mit Du/WC untergebracht. Für Betreuer stehen separate Zimmer mit Du/WC zur Verfügung. Kostenloses WLAN ist in der Unterkunft im öffentlichenen Bereich ebenfalls vorhanden sowie ein Spiel- und Sportgelände. Auf dem Gelände der Jugendherberge befinden sich Elemente des 'Ökoparlaments' mit einem Klima-Schutz-Plenum unter der großen Weide, welches zu Debatten über den Klimaschutz einlädt.
Unser Hostel befindet sich in einer historischen Stadtvilla direkt im Zentrum Weimars, 300 m vom Schillerhaus entfernt. Die Unterbringung der Schüler erfolgt in 2- bis 8-Bett-Zimmern mit Bad/WC auf den Etagen. Die Betreuer erhalten auf Wunsch Einzel/- oder Doppelzimmer. Sie nutzen ein Gemeinschaftsbad. Einige Zimmer bieten Garten- oder Stadtblick. W-LAN ist in allen Bereichen des Hostel kostenfrei. Es steht Ihnen eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Unser Haus bietet Ihnen einen schönen Garten mit Terrasse. Hier können Sie entspannen und bei schönem Wetter grillen.
1. Tag | Reisebeginn am Morgen, Ankunft am Nachmittag, Zimmerbezug und Freizeit. |
2. Tag | Weimar - die "Stadt der deutschen Klassik" heißt Sie willkommen! Bei unserem geführten Stadtrundgang lernen Sie die einstige Kulturhauptstadt Europas genauer kennen. Anschließend empfehlen wir Ihnen eine eingehende Besichtigung des Schillerhauses, in dem Friedrich Schiller von 1802 bis zu seinem Tod im Jahr 1805 wohnte, des Wohnhauses von Goethe, mit seinen Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen oder gehen Sie im Weimarhaus auf eine multimediale Zeitreise. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zu einer Führung in der Gedenkstätte Buchenwald. |
3. Tag | Heute begrüßt Sie die Lichtstadt Jena. Wandeln Sie auf den Spuren bedeutender historischer Persönlichkeiten wie Luther, Goethe, Schiller, Zeiss oder Abbe. Besuchen Sie u. a. das Deutsche Optische Museum, das Museum 1806 Jena, das Phyletische Museum oder das Zeiss-Planetarium. Aber das Romantikerhaus - ein Literaturmuseum der Jenaer Frühromantik, als auch Schillers Gartenhaus sind einen Ausflug wert. Alternativ verbringen Sie den Tag ganz nach Ihren Wünschen in Oberhof. Besichtigen Sie die Oberhofer Sportanlagen, den Rennsteiggarten oder unternehmen Sie eine Ganztageswanderung zur Schmücke. Schießtraining in der modernsten Biathlonarena der Welt sorgen garantiert für einen Adrenalinschub! Nachmittags können Sie beim Glasbläser und in der Wachskunstwerkstatt nicht nur zuschauen, sondern sich kreativ betätigen. Unser Tipp für geschlossene Gruppen: Testen Sie Ihre Fähigkeiten im Hochseilpark „Hohenfelden". Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 – 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad - bitte mit der Buchung bestellen! |
4. Tag | Ausflug zum weltweit bekannten Wahrzeichen Thüringens - der Wartburg in Eisenach, die eng mit dem Namen Martin Luthers und der Reformation in Deutschland verbunden ist. Bei einem Gang durch die Burg empfehlen wir einen Museumsbesuch, hier erfahren Sie mehr über das Leben Luthers und vieler anderer berühmter Persönlichkeiten. Nicht nur die Burg ist ein Besuchermagnet, auch die Stadt selbst mit dem Thüringer Museum im Stadtschloss und der zweitgrößten Richard-Wagner-Sammlung Deutschlands sowie dem Luther- und Bachhaus. |
5. Tag | Beginn der Rückreise nach dem Frühstück, Ankunft im Schulort gegen Nachmittag/Abend. |
Kathrin ist seit vielen Jahren im Unternehmen und verfügt über profunde Kenntnisse zu vielen Zielgebieten.
Die Deutsche Klassik in Weimar ist bei ihr in besten Händen, verfügt sie doch über einen einschlägigen Studienabschluss. Bayern, Irland und weitere Ziele in West- und Südeuropa runden ihr Portfolio ab.
Verschiedene Reisen führten sie in zahlreiche Länder Europas sowie nach Afrika und Asien. Geschichtliche und literarische Höhepunkte sind oft Teil ihrer Reiseprogramme.
Je nach Reisezeitraum können Saisonzuschläge entstehen, welche Sie mit Ihrem persönlichen Angebot erhalten.
Sonderaktion: „5=4“
November - Februar:
a&o Hostel Weimar:
5 Tage individuelle An- und Abreise ab 89,00 EUR
5 Tage Hin- und Rückfahrt mit Bus ab 107,00 EUR
5 Tage Bus vor Ort ab 149,00 EUR
Auf Anfrage ist auch die Anreise mit dem Fernreisebus oder der Bahn möglich.
Die Bibliothek ist eine dem Publikum öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek der Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die Zeit zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer fürstlichen Bibliothek weißt sie Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert aus, die fortlaufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur frei zugänglich gemacht werden.
Die Fürstengruft auf dem auf dem historischen Friedhof ist ein Mausoleum ohnegleichen und wurde von 1823 bis 1828 erbaut. Das Mausoleum dient nicht allein als Grablege des Adelshauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Auch die beiden größten Dichter der Weimarer Klassik Goethe und Schiller sind seit 1832 im Gruftgewölbe zu finden, wo sie neben der Ruhestätte der Herzogsfamilie besucht werden können.
Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutsamste Museum zur Veranschaulichung und Erforschung des Lebens und Wirkens Johann Wolfgang von Goethes. Es enthält einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Vor allem für Deutschkurse lohnt sich ein Besuch allemal. Führung mit Audioguide.
Das Wohnhaus befindet sich im gleichen Gebäudekomplex wie das Museum. Schauen Sie sich mit Ihrer Klasse das Haus an und lernen Sie die Gesellschafts-, Wohn- und Sammlungszimmer des Vorderhauses bei dieser Besichtigung kennen. Werfen Sie einen Blick in das Arbeitszimmer, die Bibliothek und den Hausgarten (bei trockener Witterung) des Dichters.
Zwischen 1984 bis 1988 wurde das Museum erbaut und mit dem historischen Wohnhaus von Friedrich Schiller verbunden. Und befasste sich ursprünglich mit dem Leben und Wirken des universalen Literaten. Es war der einzige Neubau eines Literaturmuseums in der DDR. Heutzutage kann man im Museum Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar bewohnen.
Entdecken Sie per Audioguide Schillers Wohnhaus. Das Haus wurde an der Esplanade in spätbarocker Form im Jahr 1777 erbaut. Friedrich Schiller hatte es 1802 erworben und wohnte bis zu seinem Tod 1805 gemeinsam mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern hier. Im sogenannten Mansardegeschoss, der Dachwohnung, lässt sich das nahezu authentisch ausgestaltete Arbeitszimmer bewundern. 1847 wurde hier die erste Dichter-Gedenkstätte in der Region etabliert.
Im Süden gelegen, auf einer Anhöhe und inmitten eines großen Parks mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten liegt das Schloss Belvedere, die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit dem Jahr 1923 ist es ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts. Im Museum können Sie exquisite Porzellane aus dem Besitz des Herzogshauses anschauen. Das Anwesen wurde zwischen 1724 und 1748 auf Geheiß von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach errichtet.
Das Schloss sowie der Park war eines der bedeutendsten Projekte des herzoglichen Landbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne. Dieser hatte mehrere Lustschlösser für den Landesherrn gebaut, von denen nur wenige erhalten sind. Schloss Belvedere war eigentlich als Jagdschloss mit Menagerie angedacht und im Typus eines Lustschlosses, eines Maison de plaisance mit Pavillons, Uhren- und Kavaliershäusern sowie Landschaftspark erweitert.
Im Zentrum des Ortes war das barocke Stadtpalais bis 1807 der langjährige Witwensitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Im Stadtpalais selbst wurden ihre bekannten Abendgesellschaften abgehalten. Das ehemalige Wohnzimmer der Regentin mit seiner Ausstattung dient heute zu den authentischsten Räumen, die die Wohnkultur um 1800 widerspiegeln.
Ursprünglich als Großherzogliches Museum 1869 erbaut, war es einer der ersten deutschen Museumsbauten. Im April 2019 öffnete hier das Neue Museum, welches zuvor für Wechselausstellungen seine Nutzung fand, seine Pforten für permanente Ausstellungen der Kunst der frühen Moderne der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Die große Museumswerkstatt heißt Sie gern zum handwerklichen Mitarbeiten willkommen. Für Kunstklassen ein Muss, ist der Besuch der neuen Ausstellung mit eindrucksvollen internationalen Werken des Realismus, Impressionismus sowie des Jugendstils. Die Werke zeigen eine prunkvolle wie auch widersprüchliche Periode mit Verweis zu unserer Gegenwart.
Das Römische Haus, in einem Park an der Ilm gelegen, war einst die Lieblingsresidenz und zugleich Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das Gebäude wurde zwischen 1792 und 1797 erbaut und bietet einen grandiosen Blick vom Land- und Gartenhaus auf das Ilmtal. Das Haus wurde unter Mitwirkung Goethes, der die Leitung innehatte, nach dem Vorbild römischer Willen im Klassizismus errichtet. Wandeln Sie mit Ihrer Klasse durch die imposanten Gänge dieses Herrschaftshauses.
Das Gartenhaus befindet sich am Rand des Parks an der Ilm und war im Jahr 1776 die erste eigene Wohnresidenz von Goethe in Weimar. In diesem Haus schrieb er zwei seiner bekannten Werke, zum Einen die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im hohen Alter war das Gartenhaus für den Dichter ein nicht zu missender Rückzugsort. Das Haus ist mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet.
Im einstigen Hofgärtnerhaus, am Rande des Parks an der Ilm, lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. In dem Haus lehrte er viele junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Schon 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. In der original erhalten gebliebenen Ausstattung sind der Musiksalon, das Arbeitszimmer sowie der Bechstein-Flügel.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte der damals bereits kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, in der Villa „Silberblick“. Nach dem Ableben Nietzsches wurden das Gebäude, vor allem die Archivräume, von Henry van de Velde umgestaltet: die Architektur im Inneren als auch die Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.
Geschichte hautnah erleben heißt es, wenn am 31. Juli 2019 das „Haus der Weimarer Republik“ seine Tore öffnet. In dieser Dauerausstellung werden Dokumente und Fotografien gezeigt, welche an die erste deutsche Demokratie erinnern. Ein Neubau für Veranstaltungen und Workshops wird noch bis Ende 2020 fertiggestellt.
Zum 100-jährigen Jubiläums des 1919 hier gegründeten Staatlichen Bauhauses wurde 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar eröffnet und zeigt seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Es gilt als Ort der offenen Begegnung und Diskussion und ruft die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts zurück ins Gedächtnis. Des Weiteren wird Geschichte der Design- und Kunstschule mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen verbunden.
In der Gedenkstätte findet eine fortdauernde Ausstellung über Leben und Werk Albert Schweitzer statt. Die Ausstellung zeigt u. a. die Biografie und Schweitzer in seiner Zeit, Lamberene gestern und heute, Wurzeln seines Denkens, seine Ethik sowie Zeitgenossen. Durch Einfluss Goethes, Bachs, Nietzsches und Schopenhauers – wurde Schweitzers humaner Gedanke zu den Grundregeln der Ethik bis hin zum heutigen Deutschen Roten Kreuz beflügelt.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Ettersberg, der höchsten Erhebung in der Region. Während einer Führung erhalten Sie Einblick in die dunkle deutsche Geschichte des Lagers zwischen 1937 – 1950. Sehr viele originale Gegenstände können Sie im Museum besichtigen und verschiedene Geschichten einzelner Häftlinge dazu lesen.
Entdecken Sie die Vielfalt der Pflanzen im Botanischen Garten Jena der Friedrich-Schiller-Universität. Vor allem für Biologie-Klassen ein gern gebuchtes Ausflugsziel.
Untrennbar mit Jena ist der Dichterfürst Goethe verbunden, der insgesamt über 5 Jahre in der Saalestadt lebte und unzählige Spuren hinterlassen hatte. Zumeist wohnte er im Schloss, danach auch in der „Grünen Tanne“ und in den Jahren 1817 sowie 1822 im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Seine „Clausur auf dem Blumen- und Pflanzenberge“ wie er es einmal äußerte.
Im Gartenhaus lässt sich auch heute noch ein einprägsames Stück Kultur-Geschichte erleben. Der Dichter, Historiker und Philosoph Friedrich Schiller wirkte und lebte hier 10 Jahre und verbrachte seine Sommermonate von 1797-1799 im Haus Schillergässchen 2. In diesem beendete er auch sein großes Drama „Wallenstein“, schrieb an den Teilen der Dramen „Maria Stuart“ sowie „Die Jungfrau von Orléans“ und an vielen Balladen. Im Garten steht sogar noch ein Zeitzeuge, ein ovaler Steintisch, an dem Schiller und Goethe ihre Gedanken austauschten. Die Universität Jena trägt noch heute seinen Namen in Gedenken an diese außergewöhnliche Persönlichkeit.
Das Haus im früheren Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, wird heute als Literaturmuseum zur Jenaer Frühromantik genutzt. Das Museum erinnert nicht nur an das bekannte Romantikertreffen von 1799, nein auch die außerordentliche kulturelle Ausstrahlungskraft Jenas um 1800 wird gezeigt. Eine neue Ästhetik wurde hier durch das Zusammenarbeiten von Kunst, Philosophie, Dichtung und Naturlehre fundiert, welche bis heute wirkungsmächtig ist. Im Romantikerhaus wird das intellektuelle Klima der Jahre etwa von 1785 bis 1800 präsentiert, in denen die Frühromantik als literarisch-philosophische Richtung und temporär gar als gemeinsam gelebter Lebensentwurf aufblühen konnte.
Ernst Haeckel wird als Protagonist der Meeresforschung angesehen. U. a. war er Garant für die Durchsetzung der Evolutionstheorie Darwins und brachte die Verbreitung dieser mit auf den Weg. Daneben war er philosophisch und künstlerisch schaffend, was von ihm noch heute nachhaltig wirkt. Das Museum zeigt das Leben und Agieren dieses großen Naturforschers mit originalen Briefen, Manuskripten, Zeichnungen, Fotos, Gemälden sowie Druckschriften. Aktuell Renovierung wird es voraussichtlich wieder im Jahr 2020 wiedereröffnet.
Wo kommen wir her und wer sind wir eigentlich? Diese interessante Frage wird im Museum auf wissenschaftlichem Weg ergründet, da es sich der Stammeslehre (Phylogenese – durch Ernst Haeckel geprägter Begriff) widmet. Im Jahr 1907 wurde das Museum der Abstammungslehre von dem Zoologen Ernst Haeckel gegründet. Gerade einmal ein Jahr später wurde es am 30.07.1908 Teil der Universität Jena. Heute gehört es zum Institut für Zoologie und Evolutionsforschung.
Ein Datum, das sich fest in der Historie Jenas fokussiert hat, war der 14. Oktober 1806. An diesem geschichtsträchtigen Tag verlief die berühmte Schlacht der französischen Truppen unter Führung von Napoleon I. positiv mit einem Sieg über die preußische Armee. Genau an diesem Ort können Sie heute das Museum 1806 besichtigen, das sich dieser Geschichte angenommen hat.
Das weltweit dienstälteste Planetarium lädt Sie zu einem Besuch in seinem Haus ein. Schauen Sie doch mal vorbei und lassen Sie den Astronomie-Unterricht zu einem besonderen außerschulischen Erlebnis werden. Tipp: Kombinieren Sie den Besuch des Zeiss-Planetariums mit dem deutschen optischen Museum Jena.
Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einer 1000-jährigen Geschichte voller Leben wartet auf Ihren Besuch. Kommen Sie mit Ihrer Klasse auf die Wartburg in Eisenach und wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers, der hier die Bibel übersetzte. Gern organisieren wir für Sie eine Führung!
Bei einer Führung durch die historische Altstadt Eisenachs sehen Sie u. a. das Bachhaus am Frauenplan, das Stadtschloss, das Rathaus sowie das Lutherhaus.
Auf den Spuren von Martin Luther entdecken Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser in Thüringen. Lassen Sie den historischen Charme dieses eindrucksvollen Kulturerbes auf sich wirken und erfahren Sie näheres über Luthers bekannte Bibelübersetzung! Darüber hinaus gibt es im Lutherhaus die Möglichkeit von Workshops im Buchdruck und Kalligrafie. Oder nehmen Sie an einer Schulstunde wie zu Luthers-Zeiten teil.
Am 21. März 1685 wurde der berühmte Sohn der Stadt Eisenach geboren. Er verbrachte hier 10 Jahre seiner Kindheit, bekam den ersten Musikunterricht und sang im Schulchor sowie in der Georgenkirche. Man sieht also er wurde schon früh mit der Musik in Berührung gebracht, von deren eigens von ihm komponierten Werken wir heute weltweit in Opern und auf Klassikkonzerten hören können.
Im Jahr 1907 wurde durch die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum eröffnet.
Das Museum erhielt die Weisung alles was zum Wirken Bachs gehörte zu sammeln und aufzuheben. Heute zählt es zu den weltweit größten Museen für Johann Sebastian Bach. Im Museum begegnen Sie auf eindrucksvolle Art dem Leben des weltberühmten Komponisten. Stündlich finden Livekonzerte auf historischen Instrumenten statt und das gerade einmal mit nur fünf barocken Tasteninstrumenten. Sie erwartet darüber hinaus noch eine Ausstellung mit 250 Exponaten, historischen Wohnräume, ein stimmungsvoller Barockgarten und ein „Begehbares Musikstück“.
Einst als herzogliche Residenz dienend, zeigt das barocke Stadtschloss heute als Thüringer Museum in seinen prunkvollen Räumen seine zahlreichen Sammlungen. Nach langen Jahren der Sanierung kann jetzt auch wieder der Rokokosaal besichtigt werden.
Richard-Wagner-Sammlung:
Nach Bayreuth gilt es im Stadtschloss die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung zu bewundern. Lassen Sie hier den Musikunterricht lebendig werden mit den Werken Bachs sowie mit Exponaten zu seinem Leben.
Hier wird Teamgeist großgeschrieben. In einer großen Halle nahe dem Hbf. befindet sich dieses außergewöhnliche Freizeitzentrum, das zum Staunen, sehen und zum Ausprobieren einlädt. Schauen auch Sie mit Ihrer Klasse vorbei und seien Sie Teil der konstruktiven Teamspiele.
Hier ist Action garantiert. Betätigen Sie sich mit Ihrer Klasse sportlich Aktivpark, u. a. mit Bogenschießen, Adventure-Golf , Fußballtennis, Bungeetrampolin. Hoch hinaus geht es im Kletterwald mit seinen 7 Parcours und 118 Kletterelementen. Neben den sportlichen Aktivitäten bietet der Park auch noch einen Streichelzoo, einen Grillpavillon und eine Snackterrasse.
Aus einem einstigen Bergwerk entstanden, sind die heutigen Saalfelder Feengrotten eine der farbenprächtigsten Schaugrotten der Welt. Schauen Sie sich mit Ihrer Klasse die magische Welt Untertage an und erfahren Sie Wissenswertes über Entstehung, den ehemaligen Bergbau, die Tropfsteine und Mineralien. Besuchen Sie auch das Erlebnismuseum Grottoneum, den Abenteuerwald Feenweltchen u. v. m. Feengrotten Saalfeld - einfach märchenhaft!
Unternehmen Sie einen Ausflug nach Saalburg an der Saale zum größten Stausee Deutschlands aufgrund seines Fassungsvolumens von 215 Mio. m³ und erkunden Sie den Stausee z. B. mit einer Schifffahrt auf der Gera. Zum Abschluss lohnt noch ein Besuch der Sommerrodelbahn Saalburg mit atemberaubendem Blick über die Talsperre während der rasanten Abfahrt.