Mit Sicherheit auf Klassenfahrt! Unser Corona-Schutz- und Servicepaket (kostenfreie Stornierung im Falle einer behördlichen pandemiebedingten Anordnung) ist jetzt für alle Neubuchungen 2021 inklusive!
Die Grüne Schule grenzenlos im Erzgebirge. Der Name ist hier Programm! Diese einfache Unterkunft ist ein internationales Naturerlebniszentrum und bietet vielseitige Möglichkeiten, die Umwelt zu entdecken und Naturerkenntnisse zu vertiefen. Die Natur mit allen Sinnen erfassen und erhalten, Traditionen und altes Handwerk in junge Hände geben und dabei aktiv sein ist hier das Ziel. Einen großen Stellenwert nehmen zudem grenzübergreifende Projekte der Naturerziehung vor allem mit Partnern aus Tschechien, aber auch anderen ost- und südosteuropäischen Staaten ein. Sprachbarrieren werden so abgebaut und neue Freundschaften geschlossen.Das Hauptgebäude verfügt über mehrere Aufenthalts- und Seminarräume, ein Musikzimmer mit Klavier, ein hauseigenes Kino mit 70 Plätzen, ein Bastelzimmer, Naturerlebnisraum mit Lern- und Erlebnisburg und Mikroskopen. Im Außenbereich gibt es einen neuen Spielplatz mit anspruchsvollem Kletterparcours. Ein umgebautes Mehrzweckgebäude dient als Kulturscheune mit Bühne und 140 Zuschauerplätzen. Sie werden i.d.R. im Steinbuschhaus, ca. 400 Meter vom Hauptgebäude entfernt, untergebracht. Die Zimmer sind einfach und zweckmäßig mit Doppelstockbetten eingerichtet. Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Sanitärbereich mit Du/WC/WB und sogar Fußbodenheizung. Betreuer erhalten separate Zimmer. Im Gebäude finden Sie weiterhin zwei kleine Aufenthaltsräume und einen Speisesaal. Im Außengelände stehen Ihnen eine Tischtennisplatte, zwei Grillplätze, Riesenkicker für 20 Personen, ein Sportplatz und eine komplette Sporthalle mit Kegelbahn zur Verfügung. Zur Einrichtung gehört auch ein eigenes Museum (Flachsmuseum).
1. Tag | Reisebeginn am Morgen, Ankunft am Nachmittag, Zimmerbezug und Freizeit. |
2. Tag | Auf geht es nach Freiberg, der jungen Studentenstadt (älteste Montanuniversität Europas), wo wir Ihnen die faszinierende Ausstellung "terra mineralia" wärmstens ans Herz legen möchten. Hierbei handelt es sich um eine farbenprächtige Sammlung von über 3.500 Minerale, Edelsteine und Meteoriten aus über fünf Kontinenten, welche im Schloss Freudenstein untergebracht sind. Der Dom St. Marien mit der Goldenen Pforte und der Silbermann-Orgel ist ebenfalls sehr sehenswert. Am Nachmittag lohnt eine rasante Fahrt auf der Kartbahn Lichtenberg oder eine Erfrischung im Freibad und Erlebnisbad Mulda. Den Tag können Sie bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Stockbrot am Abend ausklingen lassen. |
3. Tag | Heute steht ein weiteres Highlight auf dem Programm - der Hochseilgarten Erzgebirge (bitte mit der Buchung bestellen). Alternativ nehmen Sie an unserer kostenfreien Erzgebirgsrundfahrt teil. Stationen können u. a. Annaberg-Buchholz (Technisches Museum „Frohnauer Hammer"), Marienberg (Erlebnisbad „Aqua Marien"), die Burg Scharfenstein oder Frohnau (Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln") sein. Ebenfalls sehenswert ist Seiffen mit dem Spielzeugmuseum und dem Freilichtmuseum. Am Abend können sich die Schüler bei einem Film im hauseigenen Kino entspannt zurücklehnen. Unser Tipp: Bringen Sie eine DVD Ihrer Wahl mit! |
4. Tag | Zeit zur freien Verfügung. Wählen Sie aus unseren vielfältigen zubuchbaren Programmbausteinen aus. Alternativ Tagesausflug in die Sächsische Landeshauptstadt Dresden. Besichtigen Sie die Frauenkirche, den Zwinger und die Semperoper, entdecken Sie das Grüne Gewölbe und das Hygienemuseum oder gehen Sie shoppen. Die Klassenfahrt können Sie am Abend mit einer Disco krönen. |
5. Tag | Beginn der Rückreise nach dem Frühstück, Ankunft im Schulort gegen Nachmittag/Abend. |
Die ausgebildete Touristikerin ist zur Stelle, wenn es um Sachsen und Sachsen- Anhalt geht. Seit vielen Jahren hat sie hier ihre fachlichen Schwerpunkte und hat alle Unterkünfte selbst besucht.
Programmangebote auch für sehr junge Gruppen sind bei Anja in den besten Händen! Sie reist gern mit ihrer Tochter durch Deutschland und hört klassische Musik.
Unsere Fahrten mit Hin- und Rückfahrt (d.h. ohne Busverbleib vor Ort) empfehlen wir vor allem für Gruppen mit einer max. Entfernung von 350 km zwischen Schulort und Ziel.
Was sind Minerale? Woher kommen ihre Farben und Formen? Haben Minerale einen Nutzen? Auf abenteuerlichen Wegen, mit Schätzfragen, Mitmach-Aktionen und Knobelaufgaben entdecken Ihre Schüler während der Führung die Vielfalt und Schönheit der Minerale.
Entdecken Sie den historischen Altstadtkern mit über 500 denkmalgeschützten Einzelobjekten. Dabei erfahren Sie viel wissenswertes über die Geschichte der über 800-jähirigen Bergstadt.
Erfahren Sie Wissenswertes von Malz, Maische und Pils. Bei dieser Führung schauen Sie hinter die Kulissen und erhalten zum Schluss ein kleines Souvenir.
Sie befahren mit 9 PS Karts die Outdoor Kartbahn Erzgebirgsring. Anschließend erhalten Sie einen elektronischen Zeitausdruck.
Testen Sie Ihre Grenzen und bewegen Sie sich in schwindelerregender Höhe. Der absolute Knaller ist der Giant Swing! Dabei handelt es sich um ein Riesenpendel, welches Mut zum "Loslassen vom Vertrauten" erfordert.
Die Schüler erleben das Melken, melken und buttern selbst, dreschen das Getreide und mahlen Mehl um anschließend Brot zu backen. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes über die Getreidearten, den Maschinen und dem Leben auf dem Bauernhof. Wer mutig ist, kann sich sogar selbst hinter das Steuer eines Traktors setzen.
Die Schüler erforschen das Leben in und an Gewässern, bestimmen die Namen und die Ansprüche der vorkommenden Pflanzen und Tiere an ihre Lebensräume sowie deren Ausbreitung oder Gefährdung. Welche Pflanzen dienen als Bio-Indikatoren und wie kann man sie nutzen? Wer frisst wen? Wie sind die Nahrungsketten in der Natur aufgebaut?
Die waldpädagogischen Programme werden dem jeweiligen Wissensstand der Schüler angepasst und vermitteln in spielerischer Form ökologische Grundkenntnisse. Es geht um die Stockwerke des Waldes, die Frage was im Baum lebt, die Photosynthese, Holz und seine Verwendung u.v.m. Außerdem streifen Sie durch die Kulturgeschichte des Erzgebirges und lernen traditionelles Handwerk kennen.
Erfahren Sie alles über Flachs und Lein, Ölpflanzen und Ölgewinnung aus Leinsaat. Wie wird Leinöl in der Küche verwendet? Die Schüler verarbeiten das Flachs zu einer Faser, anschließend werden daraus kleine Souvenirs hergestellt.
Hier gilt es das Leben von Insekten und Kerbtieren einer Bergwiese zu erforschen. Mit Lupen und Bestimmungshilfen besuchen die Schüler Schwebfliegen und Marienkäfer in ihren Lebensräumen. Sie lernen Lebensweisen, Körperbau und Besonderheiten der Tiere kennen.
Der Eisenhammer ist ein historisches Denkmal mit Wasserrädern und drei Schwanzhämmern. Sie lernen die schwere Arbeit vergangener Jahrhunderte kennen und erfahren wie ursprünglich Eisenerz gewonnen und aufbereitet wurde. In der Heimatstube des Museum wird zudem Hausrat aus Omas Zeiten gezeigt.
Stellen Sie Ihr Feingefühl und Ihre Kreativität im hauseigenen Bastelzimmer unter Beweis.
Im hauseigenen Kino können Sie einen Film in gemütlicher Runde anschauen. Bringen Sie doch gern Ihre eigenen DVD´s mit.
Schieben Sie eine ruhige Kugel auf der Kegelbahn nahe der Unterkunft.