Thüringens waldreiches Mittelgebirge ist das ideale Reiseziel für alle, die auf Naturerlebnis und sportliche Herausforderungen aus sind. Ob Sommer oder Winter, hier gibt es für Outdoor-Begeisterte das ganze Jahr über viel zu entdecken.
Die Unterbringung erfolgt in einem der traditionsreichsten Wintersportzentren, dem schönen Oberhof. Die Sportanlagen, der Rennsteiggarten oder das Exotarium, in welchem Tiere aus aller Welt zu sehen sind, bieten Ihnen jede Menge Interessantes.
Bei einer ausgedehnten Wanderung, zum Beispiel zur Schmücke am Rennsteig, einem Ausflug zum Hochseilpark Hohenfelden oder den zahlreichen Wintersportmöglichkeiten haben Sie und Ihre Schüler reichlich Gelegenheit, die Region aktiv kennenzulernen.
Unsere attraktiven Tagesausflüge, etwa nach Weimar, der Stadt der deutschen Klassik oder nach Eisenach mit Besichtigung der Wartburg machen die Klassenfahrt zu einem Höhepunkt der Schulzeit, denn hier werden Spaß und Action mit Wissensvermittlung perfekt kombiniert.
Mit Sicherheit auf Klassenfahrt! Unser Corona-Schutz- und Servicepaket macht es möglich! Alle Details erhalten Sie in Ihrem Angebot.
4.30
aus 9 Bewertungen
Einfach buchen
Klassenfahrten ganz einfach online berechnen & buchen
EIN Ansprechpartner
vom Angebot bis zur Durchführung
Serviceportal
einfach und komfortabel online Ihre Reise verwalten
Tauchen Sie ein in die Tierwelt des Thüringer Waldes. Im Hauptgebäude befindet sich die zentrale Ausstellung des Gartens. Neben der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, informiert der Park auch über die Funktion des Waldes. Es befindet sich auch eine Ausstellung des geowissenschaftlichen Vereins Suhl e. V. im Rennsteiggarten, die Aufschluss über die Geologie der Region mit Gesteinsproben, Mineralien und Fossilien in vier Vitrinen gibt. Vor dem Hauptgebäude finden sich Schaukästen über die Bedeutung und Leistungen unserer Honigbienen und warum diese so wichtig für unser Leben sind. Darüber hinaus zeigt der Garten die unterschiedlichen Pflanzen der Hochgebirge der Welt. Biologie-Unterricht hautnah!
Das Exotarium zeigt Ihnen auf spannende Weise Tiere in eindrucksvoll gestalteten Glasvitrinen. Auf der Ausstellungsfläche von ca. 600 m² finden sich zahlreiche große bis kleine Terrarien und Aquarien zu den Tieren der fünf Kontinente, die nach modernsten zoologischen Gesichtspunkten erstellt wurden, die es zu bewundern gilt. Im Präsentationsraum werden anschaulich unter visueller Unterstützung Präsentationen und Fachvorträge gezeigt. Kommen auch Sie mit Ihrer Klasse vorbei und lassen Sie sich begeistern!
Schauen Sie den Glaskünstlern über die Schulter und erleben Sie aus nächster Nähe, wie mühelos aus Glasröhren und -stäben farbenprächtige Kunstwerke, Sammlerstücke als auch Unikate entstehen. Original Thüringer Glaskunst par excellence. Alle ablaufenden Arbeitsschritte vom Werkzeug über die Materialien bis hin zur Arbeitsweise können von den Mitarbeitern beantwortet werden. Lassen Sie sich von einem Glasbläser die Handwerkskunst in einem Vortrag erklären.
Besuchen Sie mit Ihrer Klasse das erste Deutsche Kloßpressmuseum. Lernen Sie wie die „Thüringer Kartoffelklöße“ hergestellt werden. Danach können die eigens hergestellten Klöße mit thüringischen Gerichten verköstigt werden. Zum Beispiel mit Rouladen und Rotkraut.
Das Astronomiemuseum zeigt Ihnen über 275.000 Objekte aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft und Astronomie mit einer historischen Photoplattensammlung. Des Weiteren lässt sich in anderen Räumen die Geschichte des Museums mit Expositionen bewundern. Von Juli bis Dezember 2019 präsentiert das Museum die Ausstellung „50 Jahre Mondlandung“.
Zum 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses wurde 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar eröffnet und zeigt seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Es gilt als Ort der offenen Begegnung und Diskussion und ruft die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts zurück ins Gedächtnis. Des Weiteren wird Geschichte der Design- und Kunstschule mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen verbunden.
Geschichte hautnah erleben heißt es, wenn am 31. Juli 2019 das „Haus der Weimarer Republik“ seine Tore öffnet. In dieser Dauerausstellung werden Dokumente und Fotografien gezeigt, welche an die erste deutsche Demokratie erinnern. Ein Neubau für Veranstaltungen und Workshops wird noch bis Ende 2020 fertiggestellt.
Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutsamste Museum zur Veranschaulichung und Erforschung des Lebens und Wirkens Johann Wolfgang von Goethes. Es enthält einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Vor allem für Deutschkurse lohnt sich ein Besuch allemal. Führung mit Audioguide.
Das Wohnhaus befindet sich im gleichen Gebäudekomplex wie das Museum. Schauen Sie sich mit Ihrer Klasse das Haus an und lernen Sie die Gesellschafts-, Wohn- und Sammlungszimmer des Vorderhauses bei dieser Besichtigung kennen. Werfen Sie einen Blick in das Arbeitszimmer, die Bibliothek und den Hausgarten (bei trockener Witterung) des Dichters.
Zwischen 1984 bis 1988 wurde das Museum erbaut und mit dem historischen Wohnhaus von Friedrich Schiller verbunden. Und befasste sich ursprünglich mit dem Leben und Wirken des universalen Literaten. Es war der einzige Neubau eines Literaturmuseums in der DDR. Heutzutage kann man im Museum Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar bewohnen.
Entdecken Sie per Audioguide Schillers Wohnhaus. Das Haus wurde an der Esplanade in spätbarocker Form im Jahr 1777 erbaut. Friedrich Schiller hatte es 1802 erworben und wohnte bis zu seinem Tod 1805 gemeinsam mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern hier. Im sogenannten Mansardegeschoss, der Dachwohnung, lässt sich das nahezu authentisch ausgestaltete Arbeitszimmer bewundern. 1847 wurde hier die erste Weimarer Dichter-Gedenkstätte etabliert.
Die Bibliothek ist eine dem Publikum öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek der Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die Zeit zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer fürstlichen Bibliothek weißt sie Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert aus, die fortlaufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur frei zugänglich gemacht werden.
Das Gartenhaus befindet sich am Rand des Parks an der Ilm und war im Jahr 1776 die erste eigene Wohnresidenz von Goethe in Weimar. In diesem Haus schrieb Goethe zwei seiner bekannten Werke, zum Einen die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im hohen Alter war das Gartenhaus für Goethe ein nicht zu missender Rückzugsort. Das Haus ist mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet.
Im einstigen Hofgärtnerhaus, am Rande des Parks an der Ilm, lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. In dem Haus lehrte er viele junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Schon 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. In der original erhalten gebliebenen Ausstattung sind der Musiksalon, das Arbeitszimmer sowie der Bechstein-Flügel.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte der damals bereits kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, in der Villa „Silberblick“. Nach dem Ableben Nietzsches wurden das Gebäude, vor allem die Archivräume, von Henry van de Velde umgestaltet: die Architektur im Inneren als auch die Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Ettersberg, der höchsten Erhebung um Weimar. Während einer Führung erhalten Sie Einblick in die dunkle deutsche Geschichte des Lagers zwischen 1937 – 1950. Sehr viele originale Gegenstände können Sie im Museum besichtigen und verschiedene Geschichten einzelner Häftlinge dazu lesen.
Auf den Spuren von Martin Luther entdecken Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser in Thüringen. Lassen Sie den historischen Charme dieses eindrucksvollen Kulturerbes auf sich wirken und erfahren Sie näheres über Luthers bekannte Bibelübersetzung! Darüber hinaus gibt es im Lutherhaus die Möglichkeit von Workshops im Buchdruck und Kalligrafie. Oder nehmen Sie an einer Schulstunde wie zu Luthers-Zeiten teil.
Einst als herzogliche Residenz dienend, zeigt das barocke Stadtschloss heute als Thüringer Museum in seinen prunkvollen Räumen seine zahlreichen Sammlungen. Nach langen Jahren der Sanierung kann jetzt auch wieder der Rokokosaal besichtigt werden.
Nach Bayreuth gilt es im Stadtschloss die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung zu bewundern. Lassen Sie hier den Musikunterricht lebendig werden mit den Werken Bachs sowie mit Exponaten zu seinem Leben.
Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einer 1000-jährigen Geschichte voller Leben wartet auf Ihren Besuch. Kommen Sie mit Ihrer Klasse auf die Wartburg in Eisenach und wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers, der hier die Bibel übersetzte. Gern organisieren wir für Sie eine Führung!
Am 21. März 1685 wurde der berühmte Sohn der Stadt Eisenach geboren. Er verbrachte hier 10 Jahre seiner Kindheit, bekam den ersten Musikunterricht und sang im Schulchor sowie in der Georgenkirche. Man sieht also er wurde schon früh mit der Musik in Berührung gebracht, von deren eigens von ihm komponierten Werken wir heute weltweit in Opern und auf Klassikkonzerten hören können. Im Jahr 1907 wurde durch die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum eröffnet. Das Museum erhielt die Weisung alles was zum Wirken Bachs gehörte zu sammeln und aufzuheben. Heute zählt es zu den weltweit größten Museen für Johann Sebastian Bach. Im Museum begegnen Sie auf eindrucksvolle Art dem Leben des weltberühmten Komponisten. Stündlich finden Livekonzerte auf historischen Instrumenten statt und das gerade einmal mit nur fünf barocken Tasteninstrumenten. Sie erwartet darüber hinaus noch eine Ausstellung mit 250 Exponaten, historischen Wohnräume, ein stimmungsvoller Barockgarten und ein „Begehbares Musikstück“.
Beim Biathlonschießen zielen Sie auf die 50 m entfernten Biathlon-Klappscheiben und können dies mit einem Crosslauf oder Mountainbiking verbinden. Ermitteln Sie auch den Schützenkönig Ihrer Klasse. Jeder Schüler verfügt über 15 Schuss. Die ersten fünf sind Probe, die anderen 10 werden jeweils auf die Stehend- und Liegendscheibe ausgeführt. Zum Schluss findet eine Siegerehrung der besten Drei statt.
Lernen Sie die Grundlagen des Biathlonsports auf Skiern und am Original Biathlongewehr in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof kennen. Sie starten mit einer Stunde Biathlonschießen mit anschließender Krönung des Schützenkönigs auf dem Schießstand. Danach bekommen Sie eine grundlegende Ausbildung auf Langlaufski für eine sichere Fahrt. Probieren Sie dann das Erlernte selbst aus.
In der Snowboardschule können Sie in einem Kurs die Basics des Snowboard fahren kennenlernen. Es werden u. a. Begrifflichkeiten wie Frontside, Backside erläutert sowie der Stand auf dem Board, z. B. Regular oder Goofy – als auch Rollerfahren und das Gleiten zur Falllinie. Wichtige Aspekte des richtigen Aufstehens und sich fallen lassen werden ebenfalls von erfahrenen Snowboardlehrern den Kursteilnehmern aktiv beigebracht.
Badespaß und Action in der Rennsteigtherme Oberhof erleben. Der Außenbereich bietet ein großes Edelstahl-Außenbecken sowie einen Beachvolleyplatz. Im Innenbereich finden Sie ein Erlebnisbecken, einen Whirl-Pool und die Röhrenrutsche. In der Rutsche, die teilweise an Teilstrecken unbeleuchtet ist, geht es rasant ab mit 8 Kurven, die es in sich haben auf einer Länge von 110 m und 25 % Gefälle.
Hier ist Action garantiert. Betätigen Sie sich mit Ihrer Klasse sportlich im Aktivpark Hohenfelden, u. a. mit Bogenschießen, Adventure-Golf , Fußballtennis, Bungeetrampolin. Hoch hinaus geht es im Kletterwald des Aktivparks mit seinen 7 Parcours und 118 Kletterelementen. Neben den sportlichen Aktivitäten bietet der Park auch noch einen Streichelzoo, einen Grillpavillon und eine Snackterrasse.
Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet.
zusätzlich zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung erhalten Sie hier außerdem eine Reise-Krankenversicherung, 24h-Notfall-Assistance, eine Reise-Haftpflichtversicherung sowie eine Reise-Unfallversicherung.
Erhöht sich der anteilige Reisepreis pro Person durch den Nichtantritt einer oder mehrerer versicherter Personen aufgrund eines versicherten Ereignisses, werden diese Mehrkosten durch den Teilnehmer-Ausfallschutz getragen.
Bei Klassenfahrten gibt es Richtlinien und allgemeine Vorschriften, die Sie als Lehrer unbedingt beachten sollten, damit die Klassenfahrt nicht schon während der Planungsphase ins Wasser fällt. Außerdem bedarf es einer wasserdichten Organisation, um ein zum Lehrplan passendes Reiseziel zu finden, die Reisekasse der Klassenfahrt aufzubessern oder um vor Ort ein Alternativprogramm für Schlechtwetter aus dem Ärmel zu zaubern.”
Fortführende Informationen im Klassenfahrten-Ratgeber
Aktuelle Informationen zur Situation: Sind Klassenfahrten erlaubt? Was muss man beachten? Gibt es gesonderte Stornierungsbedingungen?
Details siehe Klassenfahrten & Corona
Bei der Planung einer Klassenfahrt ist es schwer, den Überblick zu behalten – sie beginnt oft schon ein Jahr zuvor. Mit dieser Checkliste wollen wir Klassenlehrern eine Planungshilfe für einen reibungslosen Ablauf an die Hand geben. Das geschieht in Form einer Zusammenfassung über alle anstehenden Termine in chronologischer Abfolge.
Klassenfahrten-Checkliste für Lehrer
Neben den persönlichen Dingen, die Lehrerkräfte genauso wie Schülerinnen und Schüler einpacken sollten, gibt es eine Reihe zusätzlicher Gegenstände, die beim Lehrpersonal in den Koffer gehören – je nach dem, wohin die Klassenfahrt gehen soll. Ob Städtereise oder Ausflug ans Meer – wir haben in unserer Klassenfahrt-Packliste alle wichtigen Punkte zusammengefasst, wobei wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Klassenfahrten Packliste für Lehrer
Auf die typischen Zwischenfälle auf einer Klassenfahrt sollten Lehrerinnen und Lehrer gut vorbereitet sein. Es kommt immer wieder vor, dass ein Kind plötzlich von Übelkeit und Erbrechen geplagt wird, dass sich jemand beim Toben den Arm bricht oder dass Zimmerinventar mutwillig beschädigt wird. Auch Diebstahl oder Alkoholkonsum zählen zu den Zwischenfällen, die auf Klassenfahrten auftreten können. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten auf diese Notfälle vorbereiten können.
Während einer Klassenfahrt kann es zu Regentagen oder – ohne Vorbereitung – zu langweiligen Situationen kommen. Mit Ideen für schlechtes Wetter auf Klassenfahrt oder Spielen wie Wer bin ich, Stille Post oder Blitzturnier sind Lehrer*innen auf der sicheren Seite! Auch für eine Busfahrt mit Grundschülern sollte man immer ein paar lustige Spielideen in petto haben.
Das Herz unserer Reiseexpertin schlägt seit vielen Jahren für die Touristikbranche und Reisen aller Art.
Von Griechenland und Zypern, über Frankreich und den Kanarischen Inseln bis Mexiko hat Sie vieles selbst bereist und weiß die Sonnenseiten des Lebens zu genießen.
Mit Fachwissen im Bereich Bus- und auch Flugreisen und der Extraportion Menschlichkeit sind Sie bei Ihr bestens beraten!