Bernstein - auf den Spuren des fossilen Baumharzes



Bernstein bezeichnet umgangssprachlich einen klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz unterschiedlicher Herkunft und Entstehungsgeschichte. Vor über 260 Millionen Jahren wurde aus dem zähflüssigen Harz damaliger Bäume eine feste, nicht kristalline Substanz. Somit ist Bernstein zwar kein Mineral oder Gestein, zählt aber soweit seine Eigenschaften eine Verarbeitung zulassen dennoch zu den Schmucksteinen.

Für die Wissenschaft ist Bernstein mit Einschlüssen, so genannten Inklusen, von Interesse. Bei den meisten Inklusen führenden Bernsteinarten überwiegen organische Einschlüsse kleiner Tiere (Zooinklusen) oder Pflanzenteile (Phytoinklusen), von denen im Bernstein über Jahrmillionen hinweg zumindest die Konturen, manchmal auch Gewebeteile perfekt konserviert wurden.

Finden am Ostseestrand

Abseits der Exemplare mit biologischen Einschlüssen gibt es natürlich auch kleinere Exemplare, welche mit etwas Glück und wachsamen Auge von Ihnen gefunden werden können. Doch warum ist das einfach so möglich?

Dadurch, dass Bernstein sehr leicht ist wird er einfach mit der Strömung in die Nähe des Strandes gespült und dort am Meeresboden abgelagert. Der Boden wird bei starken Wellen aufgewühlt und die Wellen nehmen Teilchen der Steine mit ans Ufer. Die Wellen im Herbst sind meist stärker – darum ist das auch die ideale Jahreszeit, um selbst nach Bernsteinen zu suchen.

Bernstein zum Anfassen

Falls Ihnen die Suche nicht gelingt, lohnt sich ein Besuch der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Im ehemaligen Klarissenkloster ist das Deutsche Bernsteinmuseum zu Hause. Die Palette der Ausstellungsstücke reicht von organischen Einschlüssen – beispielsweise ein Skorpion – bis hin zu einer Nachbildung des Paneelteils aus dem Sockelbereich des Bernsteinzimmers. In der Museumswerkstatt wird die Bearbeitung des Bernsteins demonstriert.

Ebenfalls eine Besuch wert ist die Ostsee-Schmuck GmbH, der älteste und größte Schmuckproduzent der Region. Im Rahmen einer “gläsernen Produktion” haben Sie in der Schaumanufaktur die in Deutschland einmalige Gelegenheit, unter sachkundiger Führung die wichtigsten Stationen der Schmuckgestaltung und -herstellung kennen zu lernen. Erleben Sie hautnah wie aus Gold und Silber wunderschöne Schmuckstücke entstehen, wie funkelnde Edelsteine gefasst werden und wie das “Gold des Meeres” gesägt, geschliffen und poliert wird. Im Anschluss können Sie im Werk- und Experimentierraum selbst aktiv werden und den Bernstein unter fachkundiger Anleitung bearbeiten oder kleine Andenken im Shop käuflich erwerben.

Egal, ob Sie Bernstein bei einer Klassenfahrt an die Ostsee selbst am Strand von Usedom, Rügen oder auf dem Darß suchen möchten oder während einer Klassenfahrt nach Markgrafenheide oder Warnemünde einen Ausflug in die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten unternehmen möchten – wir bieten Ihnen für jeden Anlass die perfekte Reise!



Klassenfahrt, Klassenfahrten, Meer, Museum, Ostsee