Wichtiger Hinweis:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Russland aus aktuellem Anlass nicht für Klassenfahrten anbieten können.
Die nördlichste Millionenstadt, die Stadt mit den meisten Revolutionen und die jüngste europäische Großstadt – um nur ein paar Superlativen dieser atemberaubenden Stadt zu nennen.
St. Petersburg steht heute auf 44 Inseln und 500 Brücken überspannen 68 Kanäle und Flüsschen…
Russlands europäischste Stadt lädt Sie zu einem außergewöhnlichen Besuch ein.
4.70
aus 4 Bewertungen
Einfach buchen
Klassenfahrten ganz einfach online berechnen & buchen
EIN Ansprechpartner
vom Angebot bis zur Durchführung
Serviceportal
einfach und komfortabel online Ihre Reise verwalten
Befindet sich auf der „Haseninsel" und ist das älteste Gebäude der Stadt. Die Festung beherbergt die Peter-Paul-Kathedrale, das Bootshaus Peter I., das Petertor, ein Museum und den Münzhof.
Zählt zu den größten Kunstmuseen der Welt. Die Eremitage besitzt ca. 3 Millionen Ausstellungsstücke von denen aber nur 65.000 in 400 prächtigen Räumen ausgestellt werden. Man kann u.a. Gemälde von da Vinci, Rubens, Rembrandt, Matisse, Picasso und Cézanne bestaunen.
Nach 40-jähriger Bauzeit wurde die Kathedrale 1858 als 3. Wahrzeichen der Stadt St. Petersburg feierlich eröffnet. Sie gehört zu den prachtvollsten Bauwerken des 19. Jahrhunderts. Bei schönem Wetter lohnt sich der Aufstieg über die 562 Stufen zur Goldkuppel.
Die im altrussischem Stil erbaute Kirche wurde in der Zeit von 1883 bis 1907 errichtet. An derselben Stelle fiel im Jahre 1881 Alexander III. einem Attentat zum Opfer; aus diesem Grund wird die Kirche auch "Erlöser -Kirche" genannt. Besonders schön sind die zahlreichen Mosaiken und russischen Halbedelsteine im Inneren.
Das Russische Museum in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst. Das Museum besitzt etwa 315.000 Exponate aus den Bereichen Malerei, Skulpturen, Graphik, Kunsthandwerk und Volkskunst.
Während eines Ausfluges erkunden Sie das "russische Versailles", welches Peter I. 1714 erbauen ließ und über 200 Jahre lang als die geschützte Sommerresidenz der Zaren galt. In der gesamten Schlossanlage befinden sich 140 Fontänen und Springbrunnen sowie zahlreiche Pavillons und kleine Paläste.
Ca. 25 km südlich von St. Petersburg befindet sich in Puschkin (früher Zarskoje Selo) der berühmte Katharinenpalast, auch Jekaterinenpalais genannt. Einst als Zarenresidenz genutzt, wurde der im 2. Weltkrieg schwer beschädigte Palast originalgetreu wieder aufgebaut und beherbergt seit 2003 das weltbekannte, originalgetreu nachgebaute Bernsteinzimmer. Das Bernsteinzimmer kam 1716 als ein Geschenk vom Preußenkönig Wilhelm I. an Peter den Großen nach Russland. Im 2. Weltkrieg wurde es von Deutschen gestohlen und ist seitdem verschollen.
Details und Preise erhalten Sie mit Ihrem Angebot.
Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet.
zusätzlich zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung erhalten Sie hier außerdem eine Reise-Krankenversicherung, 24h-Notfall-Assistance, eine Reise-Haftpflichtversicherung sowie eine Reise-Unfallversicherung.
Erhöht sich der anteilige Reisepreis pro Person durch den Nichtantritt einer oder mehrerer versicherter Personen aufgrund eines versicherten Ereignisses, werden diese Mehrkosten durch den Teilnehmer-Ausfallschutz getragen.
Bei Klassenfahrten gibt es Richtlinien und allgemeine Vorschriften, die Sie als Lehrer unbedingt beachten sollten, damit die Klassenfahrt nicht schon während der Planungsphase ins Wasser fällt. Außerdem bedarf es einer wasserdichten Organisation, um ein zum Lehrplan passendes Reiseziel zu finden, die Reisekasse der Klassenfahrt aufzubessern oder um vor Ort ein Alternativprogramm für Schlechtwetter aus dem Ärmel zu zaubern.”
Fortführende Informationen im Klassenfahrten-Ratgeber
Bei der Planung einer Klassenfahrt ist es schwer, den Überblick zu behalten – sie beginnt oft schon ein Jahr zuvor. Mit dieser Checkliste wollen wir Klassenlehrern eine Planungshilfe für einen reibungslosen Ablauf an die Hand geben. Das geschieht in Form einer Zusammenfassung über alle anstehenden Termine in chronologischer Abfolge.
Klassenfahrten-Checkliste für Lehrer
Neben den persönlichen Dingen, die Lehrerkräfte genauso wie Schülerinnen und Schüler einpacken sollten, gibt es eine Reihe zusätzlicher Gegenstände, die beim Lehrpersonal in den Koffer gehören – je nach dem, wohin die Klassenfahrt gehen soll. Ob Städtereise oder Ausflug ans Meer – wir haben in unserer Klassenfahrt-Packliste alle wichtigen Punkte zusammengefasst, wobei wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Klassenfahrten Packliste für Lehrer
Auf die typischen Zwischenfälle auf einer Klassenfahrt sollten Lehrerinnen und Lehrer gut vorbereitet sein. Es kommt immer wieder vor, dass ein Kind plötzlich von Übelkeit und Erbrechen geplagt wird, dass sich jemand beim Toben den Arm bricht oder dass Zimmerinventar mutwillig beschädigt wird. Auch Diebstahl oder Alkoholkonsum zählen zu den Zwischenfällen, die auf Klassenfahrten auftreten können. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten auf diese Notfälle vorbereiten können.
Während einer Klassenfahrt kann es zu Regentagen oder – ohne Vorbereitung – zu langweiligen Situationen kommen. Mit Ideen für schlechtes Wetter auf Klassenfahrt oder Spielen wie Wer bin ich, Stille Post oder Blitzturnier sind Lehrer*innen auf der sicheren Seite! Auch für eine Busfahrt mit Grundschülern sollte man immer ein paar lustige Spielideen in petto haben.
Russlands europäischste Stadt zählt mit den wunderschönen Parkanlagen, den Schlössern und eleganten Kanälen zu den schönsten Städten Europas!
St.Petersburg zieht Architekten, Künstler, wie Tänzer & Musiker, Literaren und natürlich Touristen aus der ganzen Welt an!
Wussten Sie, dass St. Petersburg über etwa 600 Brücken verfügt und deshalb auch "Venedig des Nordens" genannt wird?
Und aufgrund der über 120 Museen, 40 Theatern und um die 1000 architektonischen Sehenswürdigkeiten, nennt man die Stadt verständlicherweise auch „Museum unter freiem Himmel“.
Auch die "Weißen Nächte" sollten Sie erlebt haben, denn von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne hier nie ganz unter!
Auf jeden Fall sollten Sie den Katharinenpalast mit dem berühmten Bernsteinzimmer, die Eremitage und auch die Peter-Paul-Festung, sowie den Peterhof besichtigen.
Diese Schätze sollten unbedingt auf Ihrem Programm stehen!
Auch mit der Metro müssen Sie gefahren sein, denn die Stationen gehören zu den schönsten Metrostationen der Welt.
Anschließend können Sie auf der Prachtstraße "Newskij Prospekt" ein bisschen flanieren.
In Sankt Petersburg ist einfach alles atemberaubend!
Der Preis hängt hier vor allem von der Anreise ab, da die Flugpreise teilweise stark schwanken. Auch die Gruppengröße spielt dabei ein Rolle.
Wir beraten Sie dazu gern!
Kaiserin Katharina die Große erwarb ab dem Jahr 1764 bedeutende Gemälde und tlw. ganze Kunstsammlungen. Sie wollte damit u.a. die Aufgeklärtheit und den hohen kulturellen Stand Russlands gegenüber dem westlichen Europa hervorheben.
Ab 1852 war die Ausstellung dann nicht nur dem Adel, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich.
Durch den Ersten Weltkrieg wurden große Schätze nach Moskau evakuiert, später zurückgeführt und um private Sammlungen aus Enteignungen erweitert.
In den 1930 Jahren wurde die Eremitage zur wichtigsten Geldquelle für die Politik und Kunstschätze wurden verkauft.
Auch im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurden Schätze evakuiert und später vollständig wieder zurückgeführt und die Sammlung seither immer wieder ergänzt und erweitert.
Das ursprünglich 1723 von Peter I. errichtete und von seinen Nachfolgern weiter ausgebaute Gelände gilt als „russisches Versailles“ und zählt seit 1991 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Peter I., der sich auf seinen langen Rundreisen durch Europa bereits mit verschiedenen Handwerkskünsten beschäftigt hatte, Inspirationen einholte und auch mit arbeitete, begann bereits 1714 mit den Planungen.
Die Schloss- und Parkanlage wurde seit der Einweihung immer wieder erweitert und verschönert.
Erbaut wurde der Rokokopalast mit dem berühmten Bernsteinzimmer in den Jahren 1717–1724.
später im Zweiten Weltkrieg wurde der Katharinenpalast jedoch schwer zerstört.
Die Wandverkleidungen des Bernsteinzimmers wurden zuvor als Kriegsbeute entwendet und im Königsberger Schloss ausgestellt. Im Zuge der kriegsbedingten Evakuierung gelten sie seit 1945 als verschollen.
Der Katharinenpalast wurde originalgetreu wieder aufgebaut und enthält als besondere Attraktion seit 2003 die originalgetreue Rekonstruktion des Bernsteinzimmers.
Nach viel Erfahrung in der Industrie hat sich Michael dann doch für den Tourismus entschieden. Er selbst ist am liebsten gemeinsam mit der Familie in den sehenswerten Gegenden Europas unterwegs. Für Sie als Kunden ist ihm eine individuelle Beratung und zeitnahe, präzise Arbeitsweise wichtig.
Nachricht senden 0 35 04/ 64 33- 46Es sind ausschließlich authentische Bewertungen, ohne redaktionelle Bearbeitung. Klar freuen wir uns über Lob - aber Ihre Kritik ist genauso wichtig! Wir sorgen dafür, dass Ihre Hinweise umgesetzt werden und den richtigen Adressaten erreichen. Lückenlose Nachbearbeitung auch kleinster Hinweise und Wünsche aus diesen Bewertungen sind durch unser Qualitätsmanagement garantiert.
- alles gut - sehr gute Beratung und Service
effektiver Aufenthalt in Petersburg nur 3 Tage für einen relativ hohen Preis, Transfer in Eigenregie wesentlich kostengünstiger;für Visaunterlagen noch früher Information erfor-derlich über gesamten Umfang; Mitarbeit der Lehrerin recht umfangreich