Die Hofburg in Wien



Die Hofburg – gestern und heute

Die Hauptstadt unseres Nachbarlandes Österreich zählt auf den ersten Blick nicht für jeden zu den beliebtesten europäischen Zielen für eine Klassenreise.

Vollkommen zu Unrecht! Die Donaumetropole ist in Wirklichkeit eine der schönsten in Europa. Die Wien lädt zum Flanieren ein und bietet überraschend viel Modernität und Lebendigkeit. Kunst, Kultur und Geschichte erleben Sie dabei fast schon nebenbei.

Auch auf Zeitreise können Sie hier gehen. Allein die weit über 100 kleinen und großen Palais und Schlösser, die das Stadtbild prägen, sprechen eine deutliche Sprache. Über Jahrhunderte hinweg war die österreichische Hauptstadt das Zentrum der Habsburger. Generationen von Herrschern der kaiserlich-königlichen Monarchie haben hier gelebt und regiert.

Die Wiener Hofburg

Doch nirgendwo ist so viel von dem ehemaligen Kaiserlichen Glanz zu spüren wie in der Wiener Hofburg. Heute wird der stattliche Gebäudekomplex als Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten genutzt und beherbergt zahlreiche Museen sowie die Österreichische Nationalbibliothek. Ein Besuch des Hofburg-Areals will also gut geplant sein und bietet vielfältigen spannenden Stoff für eine Schulfahrt mit Geschichts- oder Kunstkursen. Auch Kursfahrten mit jüngeren Jahrgängen sind gut mit einem Besuch der Wiener Hofburg zu verbinden. Denn die Geschichte der Habsburger ist so spannend und anekdotenreich, dass sich ihr kaum jemand entziehen kann.

Wandeln Sie auf den Spuren der Habsburger bei der Klassenfahrt nach Wien und schauen Sie mit Ihrer Klasse die Wiener Hofburg an.

Die Kaiserappartements

Ein beliebter Besuchermagnet sind die Kaiserappartements, welche zur Besichtigung freigegeben wurden. Ein besonderer Höhepunkt für viele sind dabei die von Kaiserin Elisabeth bewohnten Gemächer. Einzigartig für eine Schulfahrt – denn welcher Ort bietet sonst noch die Gelegenheit, die Turn- und Toilettenzimmer einer Kaiserin zu besichtigen?

Der beliebten Kaiserin und ihrer tragischen Lebensgeschichte hat man hier in der Donaumetropole ein eigenes Museum gewidmet. Mit dem „Sissi“-Mythos der bekannten Filmreihe kann hier ein wenig aufgeräumt werden. Sie lernen die Kaiserin kennen sowie sie wirklich war. Für eine Schulfahrt ist dieses Museum besonders wertvoll, denn hier steht die historische Person Elisabeths im Mittelpunkt.

Da entsprechend dem Hofprotokoll jedes Mitglied der kaiserlichen Familie eigene Appartements zur Verfügung hatte, sind die Räumlichkeiten sehr weitläufig. Faszinierend und lebensnah dargestellt sind Audienz- und Schlafgemächer Elisabeths und Franz Josephs I.

Die Habsburger und die Wiener Hofburg

Doch nicht nur Franz und seine Sissi residierten hier. Knapp 600 Jahre lang war die Hofburg kaiserliche Residenz und damit auch das Zentrum der Macht in der Habsburgischen Monarchie.

Urkundlich erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt und von Leopold VI. schließlich begonnen, erstreckt sich die Erbauung der Hofburg über viele Jahrhunderte.

Einzigartig ist wohl die lange Baugeschichte des Palastkomplexes, der zu den größten und ältesten Europas zählt. Über die Jahrhunderte hinweg fügte jeder der Habsburgischen Herrscher einen Teil hinzu. Als gotische Burg im Mittelalter begonnen wuchs die Hofburg zu einer prachtvollen Palastanlage, die ihresgleichen sucht.

Aus der stetigen Erweiterung des Areals ergibt sich eine Vielzahl von Gebäudetrakten, die zumeist nach ihren Erbauern benannt wurden. So gibt es den Leopoldinischen Trakt und die Amalienburg, welche bis heute die kaiserlichen Appartements beherbergt. Besonders Geschichtskurse profitieren davon, auf einer Klassenreise die Welt der Habsburger in ihrer ganzen Fülle kennenzulernen.

Die Schätze der Österreichischen Geschichte

Im Schweizertrakt befindet sich eine Abteilung des Kunsthistorischen Museums, die bei Besuchern einen mächtigen Eindruck hinterlässt: Die Kaiserliche Schatzkammer. Verwahrt und ausgestellt werden hier Objekte, die von größter dynastischer und religiöser Bedeutung sind. Besondere Ehrfurcht flößt hier der Anblick der Insignien des Heiligen Römischen Reiches ein.
Teile des Burgunderschatzes werden ebenso ausgestellt wie Gegenstände aus dem habsburgischen Familienbesitz. Die geistliche Schatzkammer beinhaltet größtenteils barocke Ornate, Altäre und Andachtsbilder.

Die Silberkammer – Kunsthistorische Schatzkammer Wiens

Für Schülerfahrten mit kunst- und kulturhistorischem Schwerpunkt ist ein Besuch des Reichskanzleitraktes von Bedeutung. Heute ist dort die ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer untergebracht.
Was im 15. Jahrhundert begann, ist heute eine Sammlung von Zeitdokumenten, die die Pracht der Habsburger lebendig werden lassen.

Beginnend unter Kaiser Friedrich III. gab es am Österreichischen Hof das Amt des Silberkämmerers. Er war für das Tafelsilber und weitere prunkvolle Utensilien für die Eindeckung der kaiserlichen Tafel zuständig. Im Laufe der Jahrhunderte erwuchs daraus die Silberkammer mit heutzutage kunsthistorische bedeutsamen Objekten. Diese reichen von Tafelsilber über Utensilien aus der für ihre Mehl- und Süßspeisen berühmten Wiener Hofküche bis zu kostbarem Böhmischem Glas.

Weitere Museen in der Wiener Hofburg

Eine bis heute Ehrfurcht einflößende Institution ist die Spanische Hofreitschule, welche im Michaelertrakt der Hofburg untergebracht ist. Diese ist eine Pferdezucht- und Reiteinrichtung von Weltrang und seit 2015 Weltkulturerbe der UNESCO. Ehemals zur reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie vorgesehen zeugt sie mit ihren prächtigen weißen Lipizzanerhengsten bis heute von dem Glanz und dem Stolz der Habsburger.

Ein Highlight für kunstinteressierte Teilnehmer Ihrer Studienfahrt wird ein Besuch der Albertina sein. Das Museum auf dem Areal der Hofburg geht auf Erzherzog Albert und seine kunstliebende Gemahlin Marie Christine zurück. Vor allem die Werke von Dürer und Michelangelo machen die Kunstsammlung heute zu einer der bedeutendsten weltweit.

Die Wiener Hofburg – Vielseitig heute wie damals

So wie sich die Wiener Hofburg über Jahrhunderte hinweg baulich entwickelte, so vielseitig ist bis heute ihre Nutzung. Wo früher Kaiser und Könige residierten, wo der Wiener Kongress tanzte, da finden heute Messen und Kongresse statt. In einem angrenzenden Gebäudekomplex lädt das Naturhistorische Museum zu einem spannenden Besuch ein. Die musikalische Tradition österreichischen Hauptstadt wird in der Hofburgkapelle fortgesetzt.

Wien ist zu jeder Zeit eine Reise Wert und bietet in der Hofburg vor allem Geschichts-, Kunst- und Kulturbegeisterten Reisenden eine Fülle von Erlebnissen.



Geschichte, Klassenfahrt, Städtereise, Wien