Das moderne Komfort-Hotel liegt sehr zentral und nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt, mit direkter Anbindung an Bus und Bahn. Als Gast des Hotels können Sie Erfurt ideal erkunden, denn das FreeCityTicket erlaubt Ihnen die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Erfurt. Sie wohnen in einem der 160 stilvollen Doppel- oder Twinzimmer, die alle mit Du/WC, TV und drahtlosem Zugang zum Internet ausgestattet sind. Betreuer erhalten separate Zimmer mit Du/WC. Ein Restaurant und eine Sommerterrasse sind vorhanden und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Tag entspannt Revue passieren zu lassen.
Ihr Hotel der Ibis Gruppe liegt am Stadtrand von Erfurt und hat durch Bus und Bahn eine ideale Anbindung an das Stadtzentrum. Somit haben Sie beste Voraussetzungen die Sehenswürdigkeiten wie z.B. den Mariendom, die Krämerbrücke und das Augustinerkloster zu besichtigen. Sie wohnen in freundlich eingerichteten 2- bis 3- Bettzimmern, die mit Du/WC, TV und Telefon ausgestattet sind. Betreuer erhalten separate Zimmer mit Du/WC.
1. Tag | Reisebeginn am Morgen, Ankunft am Nachmittag, Zimmerbezug und Freizeit. |
2. Tag | Heute lernen Sie bei einer Stadtführung die Altstadt Erfurts kennen, u.a. die Wahrzeichen der Stadt das Ensemble von Dom St. Marien und der St. Severi Kirche. Danach geht es über die ca. 120 m lange Krämerbrücke mit ihren ca. 32 Fachwerkhäusern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit das Naturkundemuseum oder den Zoopark zu besichtigen. |
3. Tag | Weimar - die "Stadt der deutschen Klassik" heißt Sie willkommen! Besichtigen Sie das Schillerhaus, in dem Friedrich Schiller von 1802 bis zu seinem Tod im Jahr 1805 wohnte, das Wohnhaus Goethes, mit seinen Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen oder gehen Sie im Weimarhaus auf eine multimediale Zeitreise. Nutzen Sie nachmittags die Chance zu einem Einkaufsbummel oder fahren Sie auf den Ettersberg. Hier errichteten die Nationalsozialisten 1937 das Konzentrationslager Buchenwald. Auf dem ehemaligen Lagergelände informiert heute eine Ausstellung über das Konzentrationslager. Eine zusätzliche Dauerausstellung informiert über die Nutzung Buchenwalds als sowjetisches "Speziallager 2" von 1945 bis 1950. |
4. Tag | Ausflug zum weltweit bekannten Wahrzeichen Thüringens - der Wartburg in Eisenach, die eng mit dem Namen Martin Luthers und der Reformation in Deutschland verbunden ist. Bei einem Gang durch die Burg empfehlen wir einen Museumsbesuch, hier erfahren Sie mehr über das Leben Luthers und vieler anderer berühmter Persönlichkeiten. Nicht nur die Burg ist ein Besuchermagnet, auch die Stadt selbst mit dem Thüringer Museum im Stadtschloss und der zweitgrößten Richard-Wagner-Sammlung Deutschlands sowie dem Luther- und Bachhaus. |
5. Tag | Beginn der Rückreise nach dem Frühstück, Ankunft im Schulort gegen Nachmittag/Abend. |
Unsere Fahrten mit Hin- und Rückfahrt (d.h. ohne Busverbleib vor Ort) empfehlen wir vor allem für Gruppen mit einer max. Entfernung von 350 km zwischen Schulort und Ziel.
Je nach Reisezeitraum können Saisonzuschläge entstehen, welche Sie mit Ihrem persönlichen Angebot erhalten.
Erkunden Sie Erfurt mit der historischen elektrischen Straßenbahn, die bereits seit 1894 unermüdlich ihre Runden durch die Stadt dreht. Die Straßenbahn hat sich einen besonderen Platz im Leben der Erfurter erobert und ist ein wenig wie diese Stadt selbst: in schweren Zeiten nicht unterzukriegen, urban und doch nicht hastig, für Neues immer zu begeistern. Die Stadtrundfahrt führt Sie vorbei an den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der jüngeren und älteren Stadtgeschichte. Besonders hervorzuheben sind dabei die sehr gut erhaltenen Viertel der Stadt im Jugendstil. Nach der Fahrt unternehmen Sie noch einen 30-minütigen Rundgang durch die authentische Altstadt Erfurts bis zur Krämer Brücke.
Das Angermuseum ist das Kunstmuseum von Erfurt. Es zählt mit seiner opulent verzierten Prunkfassade zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Altstadt von Erfurt und ist ein ehemaliger kurmainzischer Pack- und Waagehof aus dem frühen 18. Jh. Vor über 100 Jahren wurde hier zunächst eine Gemäldegalerie geführt, die aufgrund einer Schenkung aus dem Nachruf Friedrich Nerlys durch dessen Sohn an die Stadt Erfurt übergeben wurde. In kurzer etablierte sich die Galerie zu einem vielschichtigen Sammlungsgefüge und beflügelte den Aufbau des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums sowie des Thüringer Volkskundemuseums. Heute ist im barocken Palast der Stadt Erfurt ein Kunstmuseum zu finden.
Das Naturkundemuseum wurde u. a. durch den Lehrer und Entomologen Otto Rapp (1878 - 1953) mitgegründet und dient der Veranschaulichung von Pflanzen und Tieren in ihren Wechselbeziehungen zur Umwelt. Neben dem Museum lohnt sich der Besuch der Burgruine Gleichen. Hier wird in einer kleinen Exposition über das Drei-Gleichen-Gebiet berichtet. Im Untergeschoss wird die Geschichte der Burg näher erläutert mit Ausstellungsstücken aus dem Stadtmuseum. Im Obergeschoss hingegen wird Ihnen eine Ausstellung des Naturkundemuseums zum Landschafts- und Naturraum Drei-Gleichen vorgestellt und gibt Aufschluss über Fauna, Flora und Geologie des Gebietes.
Das Speichergebäude 1887 als Lagerspeicher für Samen der Firma Benary erbaut worden, seit Anfang des Jahres 2001 beherbergt es ein Druckereimuseum und ein Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt. Im Druckereimuseum lassen sich über 500 Jahre Drucktradition bewundern. Denn der wahrscheinlich erste Thüringer Druck mit beweglichen Metalllettern wurde ca. 1473 im Haus "Zum güldenen Stern" (Michaelisstraße 11) produziert. Die Mitarbeiter der Druckerei Fortschritt trugen in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Erhaltung der Tradition und Wahrung der Geschichte des Drucks mit dem Sammeln und Aufarbeiten historischer Druckmaschinen bei.
Mit der Wende und dem damit verbundenen Umbruch sah man Gefahr, dass das technische Wissen unwiederbringlich verloren gehen könnte. Daher wurde am 15. September 1990 der Verein Elektromuseum - Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt e. V. zur Bewahrung des technischen Wissens der Elektrotechnik Thüringens ins Leben gerufen.
Erleben Sie Ausstellungen, einen geheimnisvollen Jahrhundertschrank, gesammeltes Wissen und Schaudepots. Daneben zeigt das Museum auch Bauernmalerei und Trachten u. v. m. Es ist eine Sicht durch ein Sammelsurium an Lebensbildern, die den Alltag und die Menschen widerspiegeln, die ihn formen.
Die Gedenk- und Bildungsstätte gedenkt derer, die z. Zt. der SED-Diktatur in Thüringen unterdrückt wurden und Widerstand zwischen 1949 – 1989 leisteten. Im heutigen Gebäude Gedenkstätte war früher eine Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.
Weit über 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, da sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Am 4. Dezember 1989 jedoch triumphierte die Freiheit: Beherzte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße - es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten »Stasi« während der Friedlichen Revolution.
Die Bibliothek ist eine dem Publikum öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek der Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Augenmerk auf die Zeit zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer fürstlichen Bibliothek weißt sie Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert aus, die fortlaufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur frei zugänglich gemacht werden.
Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutsamste Museum zur Veranschaulichung und Erforschung des Lebens und Wirkens Johann Wolfgang von Goethes. Es enthält einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Vor allem für Deutschkurse lohnt sich ein Besuch allemal. Führung mit Audioguide.
Das Wohnhaus befindet sich im gleichen Gebäudekomplex wie das Museum. Schauen Sie sich mit Ihrer Klasse das Haus an und lernen Sie die Gesellschafts-, Wohn- und Sammlungszimmer des Vorderhauses bei dieser Besichtigung kennen. Werfen Sie einen Blick in das Arbeitszimmer, die Bibliothek und den Hausgarten (bei trockener Witterung) des Dichters.
Zwischen 1984 bis 1988 wurde das Museum erbaut und mit dem historischen Wohnhaus von Friedrich Schiller verbunden. Und befasste sich ursprünglich mit dem Leben und Wirken des universalen Literaten. Es war der einzige Neubau eines Literaturmuseums in der DDR. Heutzutage kann man im Museum Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar bewohnen.
Entdecken Sie per Audioguide Schillers Wohnhaus. Das Haus wurde an der Esplanade in spätbarocker Form im Jahr 1777 erbaut. Friedrich Schiller hatte es 1802 erworben und wohnte bis zu seinem Tod 1805 gemeinsam mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern hier. Im sogenannten Mansardegeschoss, der Dachwohnung, lässt sich das nahezu authentisch ausgestaltete Arbeitszimmer bewundern. 1847 wurde hier die erste Dichter-Gedenkstätte in der Region etabliert.
Das Gartenhaus befindet sich am Rand des Parks an der Ilm und war im Jahr 1776 die erste eigene Wohnresidenz von Goethe in Weimar. In diesem Haus schrieb er zwei seiner bekannten Werke, zum Einen die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im hohen Alter war das Gartenhaus für den Dichter ein nicht zu missender Rückzugsort. Das Haus ist mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet.
Geschichte hautnah erleben heißt es, wenn am 31. Juli 2019 das „Haus der Weimarer Republik“ seine Tore öffnet. In dieser Dauerausstellung werden Dokumente und Fotografien gezeigt, welche an die erste deutsche Demokratie erinnern. Ein Neubau für Veranstaltungen und Workshops wird noch bis Ende 2020 fertiggestellt.
Zum 100-jährigen Jubiläums des 1919 hier gegründeten Staatlichen Bauhauses wurde 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar eröffnet und zeigt seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Es gilt als Ort der offenen Begegnung und Diskussion und ruft die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts zurück ins Gedächtnis. Des Weiteren wird Geschichte der Design- und Kunstschule mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen verbunden.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Ettersberg, der höchsten Erhebung um Weimar. Während einer Führung erhalten Sie Einblick in die dunkle deutsche Geschichte des Lagers zwischen 1937 – 1950. Sehr viele originale Gegenstände können Sie im Museum besichtigen und verschiedene Geschichten einzelner Häftlinge dazu lesen.
Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einer 1000-jährigen Geschichte voller Leben wartet auf Ihren Besuch. Kommen Sie mit Ihrer Klasse auf die Wartburg in Eisenach und wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers, der hier die Bibel übersetzte. Gern organisieren wir für Sie eine Führung!
Bei einer Führung durch die historische Altstadt Eisenachs sehen Sie u. a. das Bachhaus am Frauenplan, das Stadtschloss, das Rathaus sowie das Lutherhaus.
Auf den Spuren von Martin Luther entdecken Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser in Thüringen. Lassen Sie den historischen Charme dieses eindrucksvollen Kulturerbes auf sich wirken und erfahren Sie näheres über Luthers bekannte Bibelübersetzung! Darüber hinaus gibt es im Lutherhaus die Möglichkeit von Workshops im Buchdruck und Kalligrafie. Oder nehmen Sie an einer Schulstunde wie zu Luthers-Zeiten teil.
Einst als herzogliche Residenz dienend, zeigt das barocke Stadtschloss heute als Thüringer Museum in seinen prunkvollen Räumen seine zahlreichen Sammlungen. Nach langen Jahren der Sanierung kann jetzt auch wieder der Rokokosaal besichtigt werden.
Nach Bayreuth gilt es im Stadtschloss die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung zu bewundern. Lassen Sie hier den Musikunterricht lebendig werden mit den Werken Bachs sowie mit Exponaten zu seinem Leben.
Am 21. März 1685 wurde der berühmte Sohn der Stadt Eisenach geboren. Er verbrachte hier 10 Jahre seiner Kindheit, bekam den ersten Musikunterricht und sang im Schulchor sowie in der Georgenkirche. Man sieht also er wurde schon früh mit der Musik in Berührung gebracht, von deren eigens von ihm komponierten Werken wir heute weltweit in Opern und auf Klassikkonzerten hören können.
Im Jahr 1907 wurde durch die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum eröffnet.
Das Museum erhielt die Weisung alles was zum Wirken Bachs gehörte zu sammeln und aufzuheben. Heute zählt es zu den weltweit größten Museen für Johann Sebastian Bach. Im Museum begegnen Sie auf eindrucksvolle Art dem Leben des weltberühmten Komponisten. Stündlich finden Livekonzerte auf historischen Instrumenten statt und das gerade einmal mit nur fünf barocken Tasteninstrumenten. Sie erwartet darüber hinaus noch eine Ausstellung mit 250 Exponaten, historischen Wohnräume, ein stimmungsvoller Barockgarten und ein „Begehbares Musikstück“.
Hier ist Action garantiert. Betätigen Sie sich mit Ihrer Klasse sportlich Aktivpark, u. a. mit Bogenschießen, Adventure-Golf , Fußballtennis, Bungeetrampolin. Hoch hinaus geht es im Kletterwald mit seinen 7 Parcours und 118 Kletterelementen. Neben den sportlichen Aktivitäten bietet der Park auch noch einen Streichelzoo, einen Grillpavillon und eine Snackterrasse.
Aus einem einstigen Bergwerk entstanden, sind die heutigen Saalfelder Feengrotten eine der farbenprächtigsten Schaugrotten der Welt. Schauen Sie sich mit Ihrer Klasse die magische Welt Untertage an und erfahren Sie Wissenswertes über Entstehung, den ehemaligen Bergbau, die Tropfsteine und Mineralien. Besuchen Sie auch das Erlebnismuseum Grottoneum, den Abenteuerwald Feenweltchen u. v. m. Feengrotten Saalfeld - einfach märchenhaft!
Oberhof - Olympisch gewinnen!
Klassenfahrt Weimar
KiEZ Feuerkuppe - Livemusik und Sport vor Ort
Eisenach - Magie auf der Wartburg
Tagesausflug in die Sportstadt Oberhof
Tagesfahrt nach Weimar
Meiningen - Action im Schloss
Klassenfahrt Berlin
Klassenfahrten Thüringen
Klassenfahrten Bayern
Klassenfahrt Hamburg
Klassenfahrt Heide Park
Klassenfahrt Insel Rügen
Klassenfahrt Köln
Klassenfahrt Berliner Umland
Klassenfahrt Sylt
Klassenfahrt Bodensee
Klassenfahrt München
Klassenfahrt Usedom
Klassenfahrt Dresden
sehr angenehme und saubere Zimmer, sehr gutes Frühstück, sehr freundliches Personal
Pünktlichkeit, sehr netter Busfahrer, der sich auch flexibel zeigte
neue und komfortable Zimmer (inkl. Sanitäranlagen),gutes Frühstück