Die Landeshauptstadt von Thüringen ist ein ideales Ziel für eine Schulfahrt, denn hier gibt es einiges zu entdecken. Die Krämerbrücke, der Erfurter Dom oder der Egapark - die Liste der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Erfurt ist lang. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Sie in Erfurt Führungen durch unterirdische Horchgänge buchen können?
Erleben Sie während einer Klassenfahrt nach Erfurt, die historische Altstadt mit ihren charakteristischen Häusern als auch den Domberg bei einer Führung.
Den Aufruf "Max braucht Schrott", "Max braucht Knochen" und "Max braucht Wasser" der Freien Deutschen Jugend (FDJ) konnten junge Menschen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mehrfach vernehmen. Doch wer oder was steckte dahinter? In jedem Fall ist die Geschichte von "Max" ein interessantes Kapitel für den Geschichtsunterricht, das sogar mit einer lehrreichen, unterhaltsamen Klassenfahrt verbunden werden kann!
1872 wurde in Unterwellenborn (Thüringen) die Maximilianhütte als Zweigstelle der oberpfälzischen Maximilianhütte Sulzbach-Rosenberg errichtet, ein Stahl- und Walzwerk. 1992, nach 120 Jahren Betrieb, wurde ihre Produktion eingestellt und das Werk wurde größtenteils abgerissen.
Besichtigen Sie die Maximilianhütte auf Ihrer Klassenfahrt nach Thüringen. Fragen Sie bei uns gern an.
Klassenfahrt zur Wartburg, Wohnburg und Repräsentationsgebäude sowie Museum
Die Wartburg in Thüringen ist die wohl bekannteste Burg, oberhalb der Stadt Eisenach, die auf 411 m über NHN, am nordwestlichen Ende vom Thüringer Wald liegt. Immerhin haben nicht nur mehr als 1.000 Jahre deutscher Geschichte die Wartburg geprägt, auch gilt diese als eine der am besten erhaltenen Burgen des Mittelalters. 1067 wurde sie von Ludwig dem Springer gegründet und zählt seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Name Warte bedeutet wachen. Somit war sie also als eine Wächter- und einfache Wohnburg entstanden, die bereits 1080 fertiggestellt war, allerdings nur aus Holz. Mitte des 12. Jahrhunderts wurden die Holz- gegen Steinmauern getauscht, die auch den neuen Kriegswaffen standhielten. Die Wartburg wurde übrigens während ihrer langen Geschichte niemals erobert, was sie auch ihrer vorzüglichen Lage verdankt, die freie Sicht über das Land gewährt. Der Palas, das Hauptgebäude, stammt noch aus dieser Zeit. Die Eichenholzdecken des Kellers sind auf das Jahr 1157 datiert.
Wenn Sie also hierhin Ihre Klassenfahrt planen, sollten Sie der Wartburg unbedingt einen Besuch abstatten. Eisenach ist die sechstgrößte Stadt Thüringens und ebenso wie Weimar oder Erfurt ein lohnendes Ziel für eine Klassenreise.
Der Palas, erbaut 1157 – 1170.
Dieser Festsaal, ist reich mit Arkaden ausgestattet und beeindruckte schon König Ludwig II von Bayern so, dass er diesen nach einem Besuch der Wartburg, in seinem Schloss Neuschwanstein originalgetreu nachbauen ließ. Im Palas ließ Landgraf Hermann I. im 13. Jahrhundert die berühmtesten Minnesänger der damaligen Zeit, wie Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide, zu einem Sängerwettstreit antreten. Dieser Sängerwettstreit inspirierte später Richard Wagner zu seinem Tannhäuser. Ein opulentes Fresko im Palas erinnert noch an den Sängerwettstreit.
Erleben Sie deutsche Kultur aus nächster Nähe bei einem Besuch der Wartburg auf der Klassenfahrt nach Eisenach. Besichtigen Sie mit Ihrer Klasse auch das Burgmuseum sowie Luthers Arbeitszimmer.
Das Bundesland Thüringen ist reich an kulturell wertvollen Schätzen - besonders auch auf dem Gebiet der Architektur und auch des Kunstgewerbes. Neben der Kulturhauptstadt Weimar - mit der berühmten Bauhaus-Universität - ist in diesem Zusammenhang auch Dessau eine Studienreise wert, denn hier befindet sich das bekannte Bauhaus. Also bitte nicht verwirren lassen: Das Bauhaus hat seine Wurzel in Thüringen, eine der wichtigsten Wirkungsstätten ist Dessau, dann kommt Berlin und es wirkt weltweit: Architekten in aller Welt haben Bauwerke in diesem Geiste errichtet und den Stil auch durchaus verschieden interpretiert bzw. der Region angepasst.
Eines ist sicher: Keine Weltreise ohne Begegnung mit dem Bauhaus!
Es wurde im Jahr 1919 von Walter Gropius gegründet. Unmittelbar nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges war es Gropius ein Anliegen, einen neuen und modernen Menschen zu prägen. Das hier gegründete Haus war zur damaligen Zeit eine echte Novität, denn es gelang auf beeindruckende Art und Weise, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden. Das Bauhaus war eine Kunstschule, an welcher Interessierte ihr Studium absolvieren konnten. Wer dieses anstrebte, musste drei verschiedene Stadien - die Vorlehre, die Werklehre und die Baulehre hinter sich bringen.
Dabei standen den Schülern so bekannte Lehrer wie Lyonel Feininger (Feiniger Galerie und Ausstellung in Quedlinburg unbedingt besuchen!!), Walter Gropius oder Paul Klee zur Verfügung; allesamt Künstler, die es zu Weltruhm gebracht haben und die wir heute noch kennen. Die Schüler arbeiteten in verschiedenen Werkstätten, denn das handwerkliche Geschick wurde am Bauhaus großgeschrieben. Zur Verfügung standen unter anderem eine Töpferei, eine Buchbinderei, eine Tischlerei und eine Metallwerkstatt. Insgesamt lernten am Bauhaus etwa 1.500 Schüler unter der Leitung von drei Direktoren, die alle denselben Grundgedanken verfolgten: Es ging um ein modernes Denken. Ziel war es nicht nur, das Handwerk zu ehren, sondern dies vor allem mit der Kunst zu verbinden.
Kommen Sie mit uns auf Klassenfahrt nach Weimar und besichtigen Sie mit Ihrer Klasse das Bauhaus-Museum.
Sie möchten eine sportliche Schulfahrt unternehmen? Dann sind Sie in Oberhof, dem Wintersportzentrum und Austragungsort von Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettbewerben, genau richtig!
Am Kamm des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa 815 Metern gelegen, ist dieser Ort eines der wichtigsten deutschen Wintersportzentrum. Neben Biathlon, Rennrodeln und Skilanglauf ist vor allem die Nordische Kombination in Oberhof präsent.
Für eine sportliche Klassenreise ist Oberhof wie geschaffen: Hier können Sie wahlweise selbst aktiv werden oder aber die wichtigsten Schauplätze der Wintersportwettkämpfe einmal live besichtigen. In unserer Reiseübersicht finden Sie alle Klassenfahrten nach Thüringen.
Unsere Empfehlung für sportbegeisterte Klassen - Klassenfahrt Oberhof.
Wer eine Fahrt nach Oberhof plant, möchte in der Regel auch aktiv werden. Sie müssen dennoch Ihre Klassenreise nicht zwingend im Winter planen, denn in Oberhof kann man das ganze Jahr über Wintersport betreiben. Möglich macht dies die LOTTO Thüringen Skisport-HALLE in Oberhof, die 365 Tage im Jahr perfekte Wintersportbedingungen bietet. Egal ob Sie Ihre Kondition beim Skilanglauf optimieren oder die Zielscheibe beim Biathlon treffen möchten: Die Halle in Oberhof ist die einzige Halle in ganz Deutschland, in welcher nordischer Wintersport betrieben werden kann.
Das Schöne dabei: Bei schweißtreibenden 30 Grad Celsius im Sommer bietet Ihnen die Halle noch dazu Abkühlung. In der Halle finden Sie unter anderem einen zwei Kilometer langen Rundkurs. An- und Abstiege von immerhin zwölf Prozent lassen auch ambitionierte Skifahrer ordentlich ins Schwitzen kommen. Sollten Sie noch nicht Skilaufen können, können Sie gerne an einem entsprechenden Kurs in der Halle teilnehmen. Vielleicht haben Sie aber auch Glück und reisen im Winter nach Oberhof. Dann ist das Skifahren am Fallbachhang ein besonderes Erlebnis. Skifahren ist hier bis spät abends möglich, denn die Anlage ist mit Flutlicht ausgestattet. Suchen Sie eher Action und Abenteuer, sollten Sie einmal das sogenannte Snowtubing ausprobieren. Bei dieser Trendsportart rutschen Sie auf einer Art Reifen den Hang hinunter. Nicht unerwähnt bleiben sollte die LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig, in welcher jedes Jahr der Biathlon Weltcup stattfindet. Bis zu 25.000 Zuschauer fiebern dann regelmäßig mit den Athleten mit. Wer sich für Wintersport interessiert, sollte sich die Arena samt dem Schießstand mit 30 Ständen unbedingt einmal ansehen.
Bei Klassenfahrten nach Thüringen ist besonders Weimar als unumstrittene Kulturhauptstadt des Bundeslandes hervorragend geeignet.
Die liebenswerte Stadt bietet eine Fülle an interessanten Sehenswürdigkeiten:
Im Herzen Thüringens gelegen, können Sie während Ihres Aufenthaltes nicht nur die Wohnhäuser von Goethe und Schiller, sondern auch mehrere bedeutende Museen besichtigen.
Klassenfahrt Weimar - erleben Sie die Kulturhauptstadt Thüringens demnächst mit Ihrer Klasse!
Zwei der bedeutendsten Dichter Deutschlands überhaupt - Goethe und Schiller - lebten und arbeiteten in der Stadt. Dementsprechend kann man noch heute zahlreiche kulturelle Zeugnisse entdecken; eine Kursfahrt für den Deutsch- Kurs hierher ist der Klassiker für zahlreiche Schulen. Das wohl meistfotografierte Motiv ist das Goethe-Schiller-Denkmal. Hierbei handelt es sich um ein bronzenes Standbild, welches sich direkt vor dem Deutschen Nationaltheater und nicht weit entfernt vom Hotel Elephant befindet.
Östlich der Altstadt befindet sich der Park an der Ilm. Dieser eignet sich nicht nur hervorragend zum Spazieren, auch finden Sie hier Goethes Gartenhaus.
Möchten Sie während Ihrer Aufenthaltes das Schloss Belvedere besichtigen, müssen Sie eine Busfahrt von etwa 15 Minuten einplanen, denn diese Sehenswürdigkeit liegt etwas außerhalb der Altstadt. Gleiches gilt für die Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald; hier sollten Sie eine Busfahrt von 20 Minuten einplanen. Im Zentrum hingegen finden Sie eine Fülle an lohnenswerten Museen. Wichtig: Die meisten der Museen haben montags geschlossen: Dies sollten Sie bei der Planung Ihrer Schulfahrt berücksichtigen. Am besten schließen Sie sich einer der Stadtführungen in Weimar (oder lassen sich als Gruppe von einem nur für Sie gebuchten Reiseleiter informieren), denn während dieser lernen Sie möglichst viele der Sehenswürdigkeiten kennen. Sie können wahlweise die Führungen "Auf den Spuren der deutschen Klassik", "Historische Stadtführungen", "Weimar und die Kunst" oder auch "Weimar und die Moderne" buchen.