Musik ist eine besondere Sprache, die in jeder Ecke dieser Welt verstanden wird. Und es gibt wohl kaum eine andere Stadt, in der das so deutlich wird wie in der Musikstadt Leipzig: Hier lebt die klassische Musik und ihre Größen, hier leben Jazz, Rock, Punk, Folk und Metal friedlich zusammen. Johann Sebastian Bach verbinden wohl viele Menschen mit Leipzig. Aber die Zahl der alten Musikprominenz ist viel höher: Robert und Clara Schumann wohnten hier, Richard Wagner wuchs in Leipzig auf, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gustav Mahler, Edvard Grieg und Hanns Eisler sind mit Leipzig verbunden.
Zahlreiche Festivals und Konzerte holen jedes Jahr Musiker sämtlicher Musikstile auf die Bühne, ob Jazz, Folk oder Gothic, Rock und Dark Wave.
Eine Klassenreise in die Musikstadt Leipzig bringt Sie und Ihre Schüler in Berührung mit der ganzen Welt – durch die Musik.
Kommen Sie mit Ihrer Klasse auf Klassenfahrt nach Leipzig und entdecken Sie klassische und moderne Musik.
In der kreisfreien Großstadt (knapp 600.000 Einwohner) im Norden Sachsens reihen sich die musikbezogenen Sehenswürdigkeiten, Bühnen und Konzertsäle förmlich aneinander.
Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, in Ruhe in die Welt der Musik einzutauchen und möglichst viele musikalische Eindrücke mit nach Hause zu nehmen, könnten Sie für Ihre Fahrt zum Beispiel Thementage planen. Das ist etwas übersichtlicher als ein wirres Ablaufen aller Musik-Highlights und gibt Ihnen und den Schülern die Möglichkeit, sich auf die musikalischen Besonderheiten einer jeden Epoche intensiv einzulassen, Neues kennenzulernen und zu genießen.
Einen Barock-Tag beginnen Sie am besten mit einem Besuch im „Grassi“, Europas zweitgrößtem Instrumentenmuseum. Hier können Sie mit den Schülern nicht nur uralte, wunderschöne Instrumente aus der Renaissance und dem Barock bestaunen. Im hauseigenen Klanglabor werden die Schüler aktiv: Sie dürfen Instrumente ausprobieren, den alten Klängen zuhören, Musik fühlen. Nach diesen ersten Eindrücken des Musizierens im Barock wandern Sie mit den Schülern weiter zur berühmten Thomaskirche.
Hier arbeitete der Barock-Komponist Johann Sebastian Bach 27 Jahre seines Lebens bis zu seinem Tod, hier führte er zahlreiche seiner Werke, etwa die Matthäus-Passion und das Weihnachtsoratorium, erstmalig auf. Werfen Sie einen Blick in das alte Gotteshaus, nehmen Sie mit den Schülern einen Moment Platz auf den alten Bänken und lassen Sie die Atmosphäre des musikgeprägten Ortes auf sich wirken.
Nach dieser kleinen Pause finden Sie gegenüber der Kirche am Thomaskirchhof 15/16, das Bach-Museum mit dem Bach-Archiv. Noch ein Museumsbesuch? Ja! Das Bach-Museum bietet für die Klassenstufen 5-12 Exkursionen an, auf denen die Schüler gemeinsam mit einer Museumspädagogin die Ausstellung erforschen, aber auch musizieren, komponieren, mit einer Gänsefeder dem „echten Schreibfeeling“ des Barocks nachspüren oder in die musikwissenschaftliche Arbeit hineinschnuppern dürfen. Auch einen direkten Bezug zu Ihrem aktuellen Lehrplan stellen die Museumsmitarbeiter auf Wunsch gern her. Wichtig: Buchen Sie die Exkursion vor Antritt Ihrer Reise und vereinbaren Sie Details wie etwa die Dauer und die Schwerpunkte.
Auch dieser Tag startet mit einem Museumsbesuch der besonderen Art: im Wohnhaus des romantischen Komponisten Robert Schumann und seiner Frau Clara, die schon als Kind zum Musikstar in ganz Europa avancierte und mit ihrem Klavierspiel bis zu ihrem 71. Lebensjahr ein großes Publikum begeisterte. Robert und Clara machten ihr Haus zum Mittelpunkt der Musikszene ihrer Zeit: Bekannte Größen wie Franz Liszt und Felix Mendelssohn-Bartholdy gingen bei ihnen ein und aus, die Soireen im Hause Schumann waren legendär. Das Museum bietet speziell für Schüler wunderbare Programme an, die Welt des Künstlerpaares für sich zu entdecken: Ob als Gruppenführung mit anschließendem Rallye durch das ganze Haus, als musikalische Zeitreise, begleitet durch die Lieder von Clara und Robert Schumann oder als Workshop, bei dem die Schüler selbst zu Komponisten werden können – ein Besuch im Schumann-Haus ist ein fantastisches Erlebnis während Ihres Aufenthaltes!
Und dann gehört natürlich zu einem Romantik-Tag ein Besuch in der Oper! Die Oper wurde im 19. Jahrhundert DAS musikalische Bühnenerlebnis für ein begeistertes Publikum. In Scharen strömten die „Fans“ in die Opernhäuser. Erleben Sie mit den Schülern berührende und zeitlose Opern-Aufführungen wie Richard Wagners „Lohengrin“ oder George Bizets „Carmen“. Hören Sie dabei das weltweit berühmte Gewandhaus-Orchester, das alle Inszenierungen musikalisch begleitet.
Da die Veranstaltungen gut besucht und oft ausverkauft sind, buchen Sie am besten im Vorfeld Karten für Ihren Opernbesuch in Leipzig. Wir beraten Sie dazu gern!
Die moderne Leipziger Musikszene lebt nicht nur von den zahlreichen Konzerten und Festivals, die regelmäßig stattfinden, sondern auch von ihren Szenetreffpunkten. Das "Spizz" am Markt 9 ist ein Jazzkeller mit Live-Bühne, wo die Fans von Swing und Blues regelmäßig auf ihre Kosten kommen. Wollen Sie mit den Schülern die zukünftigen Stars der Jazz-Rock-Pop-Szene sehen, dann besuchen Sie das „Tonelli’s“ am Neumarkt 9. Hier treffen sich die Studenten der Hochschule für Kunst und Musik regelmäßig zu Jam-Sessions. Die Schüler kommen in lockerer Atmosphäre in Kontakt mit dem, was nach der Schule auf sie wartet: dem Studentenleben.
Sie können hochkarätigen Musikstudenten aus aller Welt beim Training ihres Könnens zusehen, oft viel entspannter und spaßiger als bei einem teuer bezahlten Livekonzert! Jam-Sessions gibt es ebenfalls in der Arndtstraße 33 im „Horn’s Erben“. Aber auch internationale Musiker und viele junge Bands aus den Abteilungen Folk, Jazz, Soul und Singer/Songwriter sind im „Horni“ zu Gast.
Ganz gleich, welche Vorlieben Ihre Schüler haben oder welches Musikgenre Sie einmal gemeinsam auf Ihrem Ausflug live erleben möchten – in Leipzig werden Sie in den zahlreichen Locations und Musikkneipen immer das Passende finden! Tauchen Sie mit den Schülern in die lebendige und offene Musikszene Leipzigs ein und entdecken Sie gemeinsam Neues, Altes, Unbekanntes oder Mitreißendes. Leipzigs Musik lebt!
Da Sie mit dem thematischen Schwerpunkt auf der Musik Ihre Studienreise nach Leipzig planen, bieten sich zentral gelegene Unterkünfte in Bahnhofsnähe an. Dort können die Busse halten und Sie erreichen mit den Schülern schnell fußläufig oder mit der Straßenbahn alle musikalischen Sehenswürdigkeiten.
Auf Schulklassen spezialisiert sind beispielsweise das a&o-Hostel direkt am Hauptbahnhof oder das „Sleepy-Lion-Hostel“, das mit 750 Metern ebenfalls nahe am Hauptbahnhof zu finden ist. Nur fünf Minuten vom Markt entfernt liegt das ebenfalls für Schulklassen geeignete Meininger Hotel Leipzig.
In allen Unterkünften finden Sie freundlichen Service und Entspannung und können mit den Schülern den Tag „ausklingen“ lassen – im wahrsten Sinne des Wortes. Willkommen in der Musikstadt Leipzig!