Olympiastadt Garmisch-Partenkirchen



Sportliche Schulfahrt nach Garmisch-Partenkirchen

Die Olympiastadt Garmisch-Partenkirchen ist ein bekanntes Ferienzentrum im Süden von Bayern. Die Lage der Stadt zwischen dem Ammergebirge, dem Estergebirge und dem Wettersteingebirge, zu dem auch der höchste Berg Deutschland, die Zugspitze, gehört, macht den Ort zum idealen Sport- und Freizeitzentrum. Gerade Wintersportler und Wanderurlauber schätzen die Nähe der Natur und die Vielfalt an sportlichen Angeboten. Für eine sportliche Schulfahrt ist Garmisch-Partenkirchen somit das ideale Ziel.

Erleben Sie mit uns auf Klassenfahrt nach Garmisch-Partenkirchen, Tradition sowie Sport und Fun vor einer imposanten Alpenkulisse.

Wintersport in Garmisch-Partenkirchen

Auch die Weltmeisterschaften im Kanu-Wildwasserrennsport und mehrere Alpine Skiweltmeisterschaften wurden bereits in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Auch die Albrecht-Route, die sich unter Mountainbikern großer Beliebtheit erfreut, führt durch diesen Ort.
Weitere regelmäßige Veranstaltungen aus der Welt des Sports sind das Neujahrsspringen, das stets am 1. Januar im Rahmen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen durchgeführt wird, die Bayerische Meisterschaft im Hornschlittenrennen, der FIS alpine Ski Weltcup, das historische Bobrennen auf der Olympia-Bobbahn am Riessersee, der Zugspitz Ultratrail und vieles mehr. Durch die Lage in den Bergen ist Garmisch-Partenkirchen das ganze Jahr über Austragungsort verschiedener sportlicher Wettkämpfe.
Eine Schulfahrt hierhin lässt sich also zeitlich gut mit dem Besuch eines sportlichen Großevents abstimmen, der für Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Erlebnis darstellt. Doch auch die Schülerinnen und Schüler selbst können während ihrer Zeit in Garmisch-Partenkirchen aktiv werden. Von Skifahren, Snowboarden und Schlittenfahren, über Klettersteige und Wanderwege durch die Berge, bis hin zu Mountainbike-Touren ist hier alles möglich. Besonders beliebt ist der sogenannte Flying Fox. Hier erlebt man, wie sich professionelle Skispringer fühlen, indem die Drahtseilbahn die Personen mit hoher Geschwindigkeit vom Startpunkt direkt neben der Olympiaschanze zum Ziel im Olympiastadion führt. Dabei schwebt man in der Luft und erlebt so hautnah, in welcher Höhe die professionellen Skispringer ihre einzigartigen Leistungen vollbringen.

Der Ort Garmisch-Partenkirchen

Neben den sportlichen Möglichkeiten besticht Garmisch-Partenkirchen auch durch seine Ursprünglichkeit und den bayerischen Charme. Die Stadt ist geprägt von historischen Sehenswürdigkeiten und verwinkelten Straßen und Gässchen, die gemeinsam mit der Bergkulisse im Hintergrund ein beeindruckendes Bild abgeben. Das breite Angebot an Jugendherbergen ist ebenfalls eine Besonderheit an Garmisch-Partenkirchen. Die Häuser sind auf Klassenfahrten mit einem sportlichen Angebot ausgerichtet und bieten zum Teil pädagogisch begleitete Erlebnisprogramme, die die Themen Bildung und Sport miteinander verbinden.

Olympische Winterspiele 1936

Die Programmpunkte auf einer Kursfahrt nach Garmisch-Partenkirchen sind ebenso attraktiv wie abwechslungsreich. Stadtführungen durch die beiden Ortsteile Garmisch und Partenkirchen sind ebenso unterhaltsam wie lehrreich und ermöglichen einen spannenden Zugang zu der Vergangenheit des Ortes. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über das Olympia-Skistadion sowie über die weltberühmte Skisprungschanze, auf der die Vierschanzentournee durchgeführt wird.
In Bezug auf die Geschichte der Olympischen Winterspiele im Jahr 1936 sind außerdem Referate über die Rolle des Sports im Nationalsozialismus zur Vorbereitung auf die Klassenfahrt nach Garmisch-Partenkirchen möglich. Die Winterspiele waren ausschlaggebend dafür, dass die beiden Ortschaften Garmisch und Partenkirchen zusammengelegt und zu einer Marktgemeinde vereint wurden. Der Widerstand innerhalb der Stadt wurde mit Drohungen der Einweisung von Bürgermeister und Ratsvertreter ins KZ Dachau niedergeschlagen.
Ebenso wie die Olympischen Sommerspiele, die im gleichen Jahr in Berlin stattfanden, wurden die Winterspiele als bedeutsamer Teil der NS-Propaganda missbraucht. Durch die Durchführung und die Zurschaustellung der weltweit wichtigsten Sportwettkämpfe sollte ein positives Bild des NS-Regimes im In- und Ausland erzeugt werden. Zu dieser Zeit waren die Nürnberger Gesetze bereits veröffentlicht, politische Gegner wurden in den Konzentrationslagern gefoltert und die antisemitische Stimmung war auch im Ausland schon thematisiert worden. Dennoch entwickelte sich keine breite Boykott-Front der anderen Länder. Das Olympia-Skistadion war 1936 für die Olympischen Spiele errichtet worden.
Es befindet sich am Fuß der großen Olympiaschanze. Für Touristen ist das Stadion heute frei zugänglich. Ein Themenweg führt vom Stadion über eine Aussichtsplattform bis zum Schanzengelände und vermittelt auf zahlreichen Informationstafeln Hintergrundinformationen über die gesamte Anlage. Auch öffentliche Führungen über den Themenweg finden hier während der Sommermonate statt.

Programmpunkte in Garmisch-Partenkirchen

Ein weiteres erlebnisreiches Ausflugsziel ist ein Besuch der Partnachklamm. Hier befindet sich ein Naturspektakel, das aus Stromschnellen, kleineren und größeren Gumpen sowie wilden Wasserfällen besteht. In Verbindung mit dem Alpenpanorama, das die gesamte Gegend einzigartig macht, ist eine Wanderung entlang der Klamm ein unvergesslicher Ausflug. Für etwas mehr Abenteuer und Adrenalin sind Fahrten mit der dort gelegenen Sommerrodelbahn, ein Ausflug zum Kletterwald oder ein Kurs im Bogenschießen für Anfänger mögliche Aktivitäten an der Partnachklamm. In Garmisch-Partenkirchen selbst lassen sich ebenfalls zahlreiche Aktivitäten unternehmen. Viele Klassenfahrten binden eine Nachtwanderung mit ein, auf der die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen nachtaktiven Tierarten kennenlernen. Auch eine GPS-Geocaching-Tour begeistert die Klassen.

Besuch der Zugspitze

Die Zugspitze ist für viele Besucher von Garmisch-Partenkirchen einer der Hauptgründe, weshalb sie den Ort als Urlaubsziel auswählen. Der höchste Berg Deutschlands ist eines der berühmtesten Wahrzeichen des Landes. Obwohl Garmisch-Partenkirchen noch zahlreiche weitere Attraktionen bietet, ist ein Ausflug zu diesem Berg beinahe unumgänglich. Der Ausguck auf knapp 3000 Metern bietet freie Sicht über die Alpen und ein faszinierendes Panorama.
Für einen Leistungskurs Erdkunde ist dieser Ausflug beispielsweise eine herausragende Gelegenheit, um die Topografie und die Entstehung der Alpen von einem anderen Blickwinkel als dem Schulbuch aus zu betrachten. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Rundreise zu unternehmen und von der Zahnrad-, Gletscher- und Eibsee-Seilbahn verschiedene Ausblicke über die Berglandschaft zu erhalten.
Der Eibsee ist außerdem eines der beliebtesten Fotomotive Deutschlands und den Schülerinnen und Schülern vermutlich bereits von verschiedenen Social-Media-Plattformen bekannt. Hier kann man nach dem Besuch der Zugspitze einen Stopp einlegen und mit Ruder- oder Tretbooten und schwimmend den See erkunden.

Kultur bei Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen lockt ganz klar mit seiner wunderschönen Natur und dem breit gefächerten Angebot an Sportarten. Doch auch die kulturellen Aspekte müssen auf einer Klassenfahrt an diesen Ort nicht zu kurz kommen.
Ein Tagesausflug zum Schloss Linderhof bietet einen weiteren Einblick in die bewegte Vergangenheit dieser Gegend. Hier hat König Ludwig II. eine "Villa" - aber schon eher aus heutiger Sicht ein Schloss - errichten lassen, die inmitten des größten Naturschutzgebiets in ganz Bayern liegt. Weitere kulturelle Ausflugsziele sind das Passionsspielhaus in Oberammergau und das Freilichtmuseum Glentleiten.
Hier können 60 historische Häuser mit ihren Werkstätten, Mühlen und Almen besichtigt werden und die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen authentischen Einblick in das ländliche Leben der vergangenen Jahrhunderte.
Der nahe liegendste Ausflug in eine Stadt von Garmisch-Partenkirchen aus führt nach Innsbruck. Auch diese Stadt beeindruckt durch ihre Lage direkt in den Alpen und verfügt über einen weltweit einzigartigen Alpenzoo. Hier können die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die ökologischen Hintergründe der Alpenlandschaft gewinnen.

Fazit

Eine sportliche Schulfahrt ist aus geschichtlichen, geografischen und vor allem sportlichen Aspekten eine hervorragende Wahl. Die Schülerinnen und Schüler kommen hier in intensiven Kontakt mit der Natur und können viel über die Bedeutung eines so einzigartigen Ökosystems wie das der Alpen lernen. Die zahlreichen Aktivitäten, die man hier unternehmen kann, führen dazu, dass das Tagesprogramm straff gefüllt ist und keine Zeit für Langeweile lassen.



Klassenfahrt, Sport, Bayern